multisensorisch fördern

AFS-Methode: Fördern mit klarem Konzept

  • 4 mins read
  • Updated
Artikel aktualisiert am 05.11.2023

Kurz zusammengefasst: Was ist die AFS-Methode?
Die AFS Methode ist eine multisensorische Trainingsmethode. Sie orientiert sich an den besonderen Bedürfnissen legasthener und dyskalkuler Menschen.
Gemeinsam mit dem Dyslexia Research Center in den USA entwickelte Dr. Astrid Kopp – Duller / EÖDL studienbasiert das Training.

Eine aktuelle Studie aus dem Jahre 2021 belegt, dass bei legasthenen Kindern eine Verarbeitungsstörung von visuellen und akustischen Sinneseindrücken vorliegt. Den betroffenen Kinder fällt es unter anderem schwer, eine korrekte Buchstaben – Laut – Beziehung herzustellen.
Quelle: Journal of neuroscience

Eine Legasthenie ist erblich und irreversibel.

Mittels professioneller Förderung mit dem passenden Konzept können sich die Lese- und Rechtschreibfertigkeiten jedoch verbessern

In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, was und wie du mit der AFS Methode trainierst.

Module AFS-Methode

A = Aufmerksamkeit
F = Funktion
S = Symptom

  • Aufmerksamkeitstraining: Ziel ist es, durch spezielle Übungen die Aufmerksamkeitsspanne beim Lesen, Schreiben und Rechnen zu erweitern, sodass Gedanken und Handlung im Einklang stehen können.
    Im Mittelpunkt stehen spezielle Entspannungsübungen wie Edu – Kinästhetik, autogenes Training, spielerisches Konzentrationstraining.
  • Funktionstraining: Unscharfe Sinneswahrnehmungen in den Bereichen Akustik, Optik, Raumlage, Intermodalität und Serilität werden individuell trainiert und geschärft.
    Das Funktionstraining besteht aus Aufgaben und Übungen mit und ohne Symbolen.
  • Symptomtraining: Es orientiert sich an den Wahrnehmungsfehlern. Spezielle Übungen fördern insbesondere durch Einbeziehung des Tastsinns.
    Eine wichtige Säule ist bei Legasthenie die Erarbeitung von Wortbild, Wortklang und Wortbedeutung.

Pädagogisch – didaktischer Ansatz

afs-methode
afs-methode

Kennzeichen des klaren Konzepts:

Umfassend: Es werden all jene Bereiche gefördert, die ursächlich für die Lese-, Rechtschreib-, und Rechenprobleme von legasthenen und dyskalkulen Menschen sind.

Offen: Die Methode hat den Anspruch, bestens mit weiteren bewährten Förderansätzen kombinierbar zu sein.

Flexibel: Vorgeschriebene Strukturen und frei wählbare Bausteine der Förderung sind flexibel kombinierbar. Wichtig ist die gegenseitige Durchdringung der einzelnen Bestandteile im Förderprozess. Die Förderung ist jederzeit an die aktuellen Bedürfnisse des / der Betroffenen anzupassen.

Wirksam: Langzeitstudien belegen die Wirksamkeit.

Vielfältig: Der Fokus im Training liegt nicht allein auf der Fehlerbehebung.
Die Förderung bezieht all jene bei legasthenen und dyskalkulen Menschen vorhandenen signifikanten Lernbesonderheiten ein.

Individuell: Auf Grundlage von Testungen wie dem AFS-Test erfolgt eine individuelle Förderung, die Lernstandsentwicklungen fest im Blick behält.

Umsichtig: Im Training wird genau darauf geachtet, die speziellen aktuellen Lernumstände des / der jeweiligen Schüler:in aufmerksam zu beobachten und (neu) einzubeziehen.

Studienbasiert: Dem Konzept der AFS Methode liegen umfassende pädagogische Studien zugrunde, die zeigen, dass vor allem ein multisensorischer Förderansatz bei Legasthenie und Dyskalkulie zielführend ist.

Vernetzt: Die Trainingsmodule sind miteinander vernetzt. So kann eine Verbessrung in einem Wahrnehmungsbereich direkten Einfluss auf Arbeit in der Fehlersymptomatik haben.

Schau dir hier dazu das Video Die Afs – Methode an.

Ablauf des Trainings nach der AFS – Methode

Zunächst erfolgt in Bezug auf die Aktion des Lesens, Schreibens und Rechnens eine differenzierte Analyse der beteiligten Sinnesorgane sowie eine Begutachtung der Lese-, Schreib-, und Rechenfertigkeiten anhand der Wahrnehmungsfehler, der Symptome.

Für die Analyse steht der AFS (Computer)Test zur Verfügung, möglich sind auch weitere (gegebenenfalls zusätzliche) Testverfahren. Dazu zählen der FEW Frostig Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung oder der Sensory Integration and Praxis Test von Jean Ayres.

Für die Symptomanalyse sollten daneben weitere Lese-. Rechtschreib-, und Rechentests durchgeführt werden.

Auf der Grundlage der Testergebnisse erstellt der/die Legasthenietrainer:in bzw. der/die Dyskalkulietrainer:in einen individuellen Trainingsplan sowie Tipps für die Elternarbeit zu Hause.

LernStraat bietet nach der AFS-Methode individuell und umfassend ein Dyskalkulietraining Online sowie Legasthenietraining mit kostenloser Erstberatung an.

Trainingsmappe für zuhause

Wichtig ist neben den Förderstunden bei einem/r diplomierten Legasthenietrainer:in oder Dyskalkulietrainer:in das regelmäßige spielerische Üben zu Hause.

Dazu dient die Trainingsmappe mit spezifischen Übungen.

Ohne Zeit- oder Leistungsdruck verbessert der / die Schüler:in die Raumorientierung und seine akustischen, optischen und seriellen Sinnesfunktionen, sowie seine Lese- Rechtschreibfertigkeiten.