Der AFS-Test ist ein computerbasiertes, rein pädagogisches Testverfahren zur Feststellung einer Legasthenie und Dyskalkulie.
In diesem Beitrag erhältst du klaren Einblick in die Methodik der Abtestung, die Zielsetzung, Adressaten, die praktische Umsetzung der Ergebnisse.
Inhalt des Beitrags
Wofür steht AFS ?
A für attention – Aufmerksamkeit
F für function – Funktion
S für symptom – Symptom
Wozu dient das pädagogische Dyslexia Screening Verfahren ?
Der Afs Test basiert auf der Erkenntnis, dass der Grund für eine Legasthenie und Dyskalkulie im individuellen Wahrnehmungsbereich liegt, dessen Normabweichungen kategorisiert werden sollten.
Das Testverfahren ermöglicht die Bestimmung des Aufmerksamkeitsniveaus im Schriftsprach-, und Rechenprozess und stellt die Ausprägung der individuellen Teilleistungen und deren Vernetzung im Lese-, Schreib- und Rechenvorgang fest.
Das Dyslexia Screening lässt zudem eine Abgrenzung der Legasthenie und Dyskalkulie von einer erworbenen LRS oder Rechenschwäche zu.
Ursprung
Entwickelt wurde der Computertest am FCI Forschungszentrum (Dyslexia Research center for Learning Disabilities DRC) in den USA unter Mitarbeit von Dr. Astrid Kopp-Duller und Mario Engel.
Für die Umsetzung im deutschen Sprachraum war Frau Dr. Kopp-Duller zuständig.
Aufschluss über eine Legasthenie und Dyskalkulie
Die Diagnostik mittels des AFS – Tests besteht aus insgesamt 11 Untertests aus den Bereichen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Symptom.
Der Aufmerksamkeits-Funktions-Symptomtest erfolgt am PC oder Notebook.
Er kann in Präsenz als auch als Ferntest ONLINE durchgeführt werden, sodass ein minimaler zeitlicher Aufwand gewährleistet ist.
Ein Check dauert durchschnittlich 60 Minuten innerhalb eines Tages. Pausen können jederzeit eingelegt werden.
AFS Test Auswertung

Nach Abschluss des Screenings erfolgt eine grafisch dargestellte Auswertung. Diese Auswertung erhält der/die Testkandidat:in bzw. die Eltern ausgehändigt. Nachfolgend erfolgt ein detailliertes Gespräch mit dem/der Trainer:in.
Neben einem Symptomtest, der im Rahmen des Computertests erfolgt, sichtet und wertet der/die Legasthenietrainer:in oder Dyskalkulietrainer:in zusätzlich individuelle Schreibproben, Leseproben oder Rechenleistungen des/der Schüler:in gesondert aus.
Auf der Auswertung aller Ergebnisse basiert die nachfolgende Förderung, wobei insbesondere für die gezielte Arbeit im Funktionsbereich die entsprechenden Testergebnisse richtungsweisend sind.
Wann spricht man laut AFS -Test von Legasthenie oder Dyskalkulie?
Für die (pädagogische) Diagnose einer Legasthenie oder Dyskalkulie sollten sich im Dyslexia Screening Verfahren alle 3 Bereiche (Aufmerksamkeit-Funktion-Symptom) von der Norm abweichend zeigen.
Ab welchem Alter ist ein AFS Test sinnvoll?
Eine Testung ist sinnvoll ab dem Zeitpunkt, an dem der/die Schüler:in Buchstaben-, und Ziffernkenntnisse besitzt. Konkret: ab dem Alter von 5 – 6 Jahren.
Zum Start des Programms ist eine Altersangabe des/der Testkandidat:in anzugeben, da die Auswertung auf altersspezifische Daten zurückgreift.
Wie werden Vorschulkinder getestet?
Der AFS Test ist nur für Schulkinder geeignet.
Insofern ist die genaue Beobachtung der Kinder auf Wahrnehmungsdefizite im Vorschulalter sehr wichtig, um bereits in diesem Alter spielerisch gezielt die kindliche Entwicklung zu fördern.
Die Symptome und Anzeichen bei Legasthenie und Dyskalkulie sind vielschichtig. Bereits im Vorschulalter lassen sich jedoch bereits einige Auffälligkeiten für unzureichend ausgebildete Sinneswahrnehmungen erkennen.
Bis zu welchem Alter ist ein Abtesten mit dem AFS-Computertest sinnvoll?
Sinnvoll ist eine Überprüfung der Sinneswahrnehmungen mit diesem Verfahren bis zu einem Alter von 14 Jahren.
Ab dem Alter von 14 Jahren sollte die pädagogische Diagnostik neben dem anamnestischen Gespräch aus der Beobachtung sowie Analyse schriftsprachlicher und mathematischer Erzeugnisse erfolgen.
Warum ist der AFS-Test nicht für Erwachsene geeignet?
Erwachsene verfügen über andere bzw. weiter entwickelte Denk- und Lösungsstrategien als Kinder oder Jugendliche. Aufgaben im Test werden oftmals falsch verstanden oder erscheinen unlösbar.
Wer darf den AFS-Test anwenden?
Dieses pädagogische Screening dürfen nur Absolventen des EÖDL anwenden.
Werden andere Testungen/Checks mit ausgewertet?
Im Rahmen des Computertestverfahrens werden vorherige Ergebnisse aus Untersuchungen nicht einbezogen.
Jedoch sollten bereits zuvor gestellte Diagnosen seitens eines/r Psycholog:in oder der Schule in die aktuelle Beurteilung einbezogen werden.
Zudem kann eine genetische Disposition über die Eltern erfragt werden.
Afs – Test erfolgt – und was dann?
Mittels der AFS Methode kann anschließend eine zielgerichtete und individuelle Lernförderung erfolgen.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst mit Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten dieDatenschutzbestimmungen von Google. Weitere Informationen zu Youtube in unserer Datenschutzerklärung.
AFS-Test / Erfahrungen aus der Praxis
Ich habe in meiner pädagogischen Lehrpraxis eine große Anzahl dieses Tests durchgeführt. Die Resultate korrelierten regelmäßig mit den Erkenntnissen aus Lernverhalten und Lernergebnissen.
Besonders auch die Ergebnisse aus dem Aufmerksamkeitstest konnten von Eltern und Schule sehr gut nachvollzogen werden.
In der Auswertung zeigte der Symptomtest eine passende Einschätzung, die ich durch eine eigene Fehleranalyse von Arbeitsproben differenziert verifizierte.
Du hast Schwierigkeiten in Mathematik? Deinem Kind fällt Rechnen schwer?
Melde dich gerne für ein fundiertes Training bei Dyskalkulie und Rechenschwäche an.
Literatur zur Information:
Kopp-Duller, A.(2017): Der legasthene Mensch. EÖDL Verlag.