Online Coaching
- besser unterrichten und studieren -

Du bist Lehrer:in, Student:in, Dozent:in oder Seminarleiter.in.

Du möchtest besser unterrichten und hast Fragen rund um deinen Unterricht.

Studieren bringt dich manchmal ziemlich an deine Grenzen?
Zeitmanagement – Hausarbeiten – Präsentationen

Dann bist du hier richtig.

Was ist ein Online Coaching?

Ein Coaching besteht aus einem strukturierten Gespräch zwischen dem Coach und dem Klienten.

Zum Einsatz kommen verschiedene Methoden, die sich an der individuellen Situation und dem Bedarf des/der Klienten oder Klientin orientieren.

Grundlage ist ein Setting, in dem beide Partner auf Augenhöhe interagieren.

Was passiert im Coaching?

Ich favorisiere in meiner Beratungstätigkeit die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Karl Rogers. Mein Coaching stellt keine medizinisch/therapeutische Intervenion dar. Die Beratung dient ausschließlich der beruflichen, persönlichen und schulischen Weiterentwicklung.

Mein Coaching stellt eine spezielle Verbindung zwischen Beratung und Lehre dar.

Die gesprächsorientierte Beratung hat zum Ziel:
    • Wir aktivieren deine Ressourcen zur Ideenfindung
    • Gemeinsam erarbeiten wir die anvisierten Ziele
    • Wichtig ist die Förderung deiner Fähigkeit, neue Wege zu beschreiten
    • Vor der Veränderung kommt die Selbstreflexion bzw. die Reflexion der eigenen Betrachtungsweise
    • Wir optimieren deine Handlungsfähigkeit
    • schärfen deine Wahrnehmung
    • und verbessern im besten Falle deine Lern- und Leistungsfähigkeit

Unabhängig von den Kriterien für das Coaching biete ich dir innerhalb der Gespräche fundierte Informationen zu deinen Fragestellungen.

Themen im Job Coaching

  • Wie kann man Unterrichtsstörungen begegnen?
    Wir nehmen eine Analyse vor und finden Lösungen.Analyse – Lösungen
  • Was sollte eine gute Unterrichtsvorbereitung beinhalten?
    Wir besprechen die Prämissen und mögliche Lehrmethoden.
  • Welche Spiele kannst du im Unterricht einsetzen?
    Gemeinsam finden wir Ideen.
  • Du brauchst Strategien zur Vermittlung von Wortschatz?
    Zahlreiche Methoden und Vorschläge werden erörtert.
  • Wie klappt ein Teamteaching optimal?
    Mit etwas Hintergrundwissen ist das cool.
  • Welche Lehrstrategien gibt es? Didaktik – Methodik
  • Du suchst Material zu einem bestimmten Thema?
    Literaturrecherche, Materialsuche
  • Wie kann man Grammatik interessant vermitteln?
    Dazu besprechen wir die verschiedensten Möglichkeiten.
  • Du brauchst Hilfe bei einer Seminararbeit?
    Vorgehensweise – Themenfindung – Inhalt
  • und vieles mehr

Organisatorisches

Veranstaltungsort

Für die Beratung steht als Location der Online – Meetingraum Meetzi zur Verfügung. Im Face to Face – Modus besprechen wir in privater Atmosphäre deine Fragestellungen, ohne auf digitale Medien verzichten zu müssen.

Kosten

Bitte schau in der Preisliste unter Coaching nach.

Express – Coaching

coachingDie Zeit drängt? Deine Fragen sollen schnellstens gelöst werden?
Mein Service:

Vereinbare sofort und extrem kurzfristig einen Termin.

Buchung

Bitte teile Thema, Frage oder die Gesamtproblematik mit und gib einen Wunschtermin an.

Wertvolle erste Tipps und Anregungen

Unterrichtsgestaltung – Prämissen

Guter Unterricht zeichnet sich durch die Umsetzung einer Vielzahl an Prämissen aus.

Hier findest du eine Auswahl an Kriterien, die grundsätzlich umgesetzt werden sollten.

  1. Klare Strukurierung
  2. Hoher Anteil an echter Lernzeit
  3. Methodenvielfalt
  4. Differenzierung
  5. Transparenz
  6. Förderliches Lernklima
  7. Gute Vorbereitung
  8. Flexibilität

Ideen für störungsfreien Unterricht

Hier können nur einige wenige Maßnahmen aufgelistet werden, die für eine entspannte Unterrichtsgestaltung förderlich sind.

Im Einzelnen müssen die Gegebenheiten genau analysiert werden.

  • Ruhe bewahren
  • Einzelgespräche mit Schüler:innen nicht vor der Klasse führen
  • sich nicht auf Diskussionen einlassen
  • Beurteilungen einzeln besprechen
  • Klassenregeln aufstellen – diese konsequent beachten
  • Sitzordnung anpassen

Lehren und Lernen

Für die Gestaltung eines guten Unterrichts und für erfolgreiches Lernen ist es grundätzlich sinnvoll, auf fundierte Wissensinhalte zu Lehrstrategien und Lernmethoden zurückgreifen zu können.
In meinem Blog findest du mehrere Beiträge zu den Themen mit Literaturangaben.

Tipps zur Stilistik

Besser schreiben: Du schreibst eine Seminararbeit und möchtest deinen Schreibstil mit einfachen Mitteln verbessern?

Hier einige unschöne Stilmittel, die du vermeiden solltest:

  1. Nominalisierung von Verben
  2. passivische Konstruktionen
  3. Anhäufungen von Genetiven in einem Satz
  4. Unpräzise Formulierungen
  5. Wortwiederholungen, auch auf eine Seite bezogen
  6. doppelte Verneinungen

Viele Jahre schon bin ich als Lehrerin tätig und habe verschiedenste Unterrichtssettings kennen gelernt. Insbesondere Teamarbeit kann kreativ gestaltet werden. Kollegialität ist dabei das Zauberwort. Ich habe dazu ein Modell „Kollegiales Teamteaching“ entwickelt.

Unterrichtsgestaltung? Das ist ein spannendes Feld. Abgesehen von wissenschaftlich und pädagogisch fundierten Prämissen sind Tipps generiert aus eigenen Erfahrungen oft Gold wert.

Lass uns deine Fragen umfassend lösen.

Ich bin es gewohnt, neben der Unterrichtstätigkeit zu schreiben. Auch auf diesem Gebiet unterstütze ich dich breitgefächert.