Dyskalkulie Förderung

Rechenschwäche - Dyskalkulie Förderung

Wie kannst du besser in Mathe werden?

Die Gründe für schlechte mathematische Leistungen sind vielfältig und individuell.

Vor einer Förderung ist deshalb genau zu prüfen, weshalb Mathe oder Rechnen so schwer fällt.

Sind die Ursachen zutreffend ermittelt, kann das darauf basierende Mathetraining beginnen.

Endlich Mathe verstehen LernStraat - Dyskalkulietraining

Dyskalkulie

Dein Weg zur Förderung bei einer Rechenschwäche

Dyskalkulie Diagnostik

  • AFS-Test: Eine Rechenschwäche mit Beeinträchtigung der Basissinne und der Aufmerksamkeitsspanne im Rechenprozess lässt sich mit dem pädagogischen Testverfahren bis zum Alter von 14 Jahren sehr gut diagnostizieren.
  • Rechentest: Auf dein Alter und Wissensstand ausgerichtete Überprüfungen deiner mathematischen Kenntnisse.
  • DetaillierteFehleranalyse: Diese gibt Aufschluss über deine speziellen Problematiken in Mathematik.
  • Individuelles Förderprogramm: Auf den Ergebnissen der Tests basierend lernst du mit einem individuellen Training.

Passgenaue Förderung

Rechenschwäche

Genetisch bedingte Rechenschwäche:

Deine Gedanken schweifen beim Rechnen ab. Du machst Fehler. Dein Wahrnehmungsbereich ist mitbetroffen.

Dein Förderprogramm:
Training der basalen Kompetenzen + Symptomtraining nach der AFS-Methode.
Dieses Training ist für dich bis 18 Jahre bestens geeignet.

Zu fördern sind die Wahrnehmungskanäle.

Erworbene Rechenschwäche:
Fehlende oder mangelhafte Regelkenntnisse im Grundlagenbereich führen zu falschen Ergebnissen.
Dein Training:
Du erhältst eine individuelle Rechenschwäche Online – Förderung, bei der du dein mathematisches Grund- und Regelwissen aufbaust oder erweiterst.

Fehler in der höheren Mathematik:

Du beherrschst die Grundrechenarten. Du verstehst einige Aufgaben nicht und kannst sie nicht selbstständig lösen.

Deine Lösung

Nutze das Nachhilfe – Angebot bei LernStraat.
Du erhältst online fachgerechte und entspannte Unterstützung.

Schau dir das Video Die AFS Methode an, um Einzelheiten zur Förderung zu erhalten.

Ort und Zeit des Unterrichts

Für ein erfolgreiches Lernen ist Zufriedenheit wichtig. Das beginnt mit der Zeitplanung.

Wir unterstützen dich flexibel bei der Planung von Tag und Uhrzeit.

Auch in den Ferien ist Unterricht nach Absprache.

Lernort ist der Meetingraum Meetzi. Du triffst dich dort ONLINE mit deiner Lehrerin.

Einzeln oder in der Gruppe

Die Ursachen für eine Rechenstörung variieren individuell.

Insofern findet die Förderung in der Regel im Einzelunterricht statt.

Ein Training in der 2-er Gruppe ist nur möglich, wenn die Anamnese nahezu gleiche Resultate erbracht hat.

Das ist nicht sehr häufig der Fall.

Dyskalkulie Checkliste

Welche Fehler gelten als typisch bei einer genetischen Rechenstörung?

  • Schwierigkeiten in den Grundrechenarten
  • Zusammenhang Symbol und Menge unklar
  • auditive und visuelle Symbole zusammenführen problematisch
  • Schwierigkeiten im Minusbereich
  • Probleme beim Dividieren
  • Fehlerhaftes Rückewärtszählen
  • Zehnerübergang erschwert
  • Verwechslung von Ziffern (6/9)
  • Rechenzeichen (plus, minus, geteilt, mal)
  • Falsche Reihenfolge der Ziffern
  • Auslassungen von Zahlen und Ziffern
  • Uhr lesen ist problematisch
  • Zuordnungen nur schwer möglich
  • größer kleiner
  • textbasierte Aufgabenstellungen schwer zu bewältigen

Kann man anhand der genannten Fehlertypen eine Dyskalkulie erkennen?

Dazu gibt es ein klares Nein.
Wir verstehen diese jedoch als mögliche Anzeichen.

Möchtest du mehr zu den Symptomen, Anzeichen und deren Einordnung anhand praktischer Beispiele erfahren?

Dann empfehle ich dir meinen Blogbeitrag Dyskalkulie Symptome.

Verhaltensauffälligkeiten bei Rechenschwierigkeiten

Besondere Verhaltensweisen im Zusammenhang mit schwachen Rechenleistungen können auf eine Rechenschwäche mit bzw. aufgrund der Beeinträchtigung einzelner Hirnareale hindeuten.

  • Mangelnde andauernde geistige Präsenz 
  • Fehlende Ruhe
  • Sehr angespannte Haltung
  • Offensichtliche Rechenfehler bleiben unerkannt
  • Eigene (falsche) Denkwege
  • Musterhaftes Lösen von Aufgaben
  • Ständiges Üben führt zu keinem Erfolg
  • Ziffer – Zahl – Zahlenraum sind ein Mysterium
  • Lesedefizite
  • Schwache Transferleistung
  • Bekannte Aufgaben werden immer wieder neu gerechnet

FAQ - häufig gestellte Fragen

Wie denken Menschen mit Dyskalkulie?

Es besteht eine mangelnde Fähigkeit zu rechnerischem Denken in grundlegender Mathematik. Die Orientierung im Raum fällt schwer. Dyskalkule Menschen finden für sich passende Lösungen und Lösungswege. Die fehlerhaften Strategien sind jedoch durchaus nachvollziehbar, führen aber zu mathematisch falschen Ergebnissen.

Kann man eine Dyskalkulie heilen?

Eine genetisch bedingte Rechenstörung, eine  Dyskalkulie ist nicht heilbar oder vollständig zu beheben. Mit einem passenden Training gelingt es jedoch nach und nach, Wahrnehmungsfehler zu reduzieren.

Erfolgt bei einer Rechenstörung keine Förderung, können Sekundärsymptome, wie Depression, Schulunlust, Hyperaktivität auftreten oder zunehmen.

LRS und Dyskalkulie - hängt das zusammen?

Häufig geht mit einer Rechenstörung auch eine genetisch bedingte Lese-, Rechtschreibschwäche einher.

Denn die Ursachen für die angeborenen Lernschwächen liegen in beiden Fällen in der teilweise mangelhaften Wahrnehmungsfähigkeit von äußeren Reizen.

Ganzheitlichkeit: Es kann sinnvoll sein, das Lesen und Schreiben NICHT auszuklammern.

Sollten also Lese-, Rechtschreibproblematiken vorliegen, ist eine kostenlose Erstberatung Legasthenie sinnvoll.

Über mich

Mathematik scheint manchmal schwierig zu sein.
Aber: Mit der richtigen Unterstützung gelingt es viel besser, Rechen- und Lösungswege zu verstehen.

Und dann macht Mathe auch richtig Spaß.

Ich bin diplomierte Dyskalkulietrainerin des EÖDL mit weiteren Qualifikationen in Mathematik.

Ich zeige dir, dass Rechnen dank passender Strategien kein Hexenwerk ist.