Dyskalkulie Symptome

Dyskalkulie Symptome verstehen mit vielen Beispielen

  • 5 mins read
  • Updated
Artikel aktualisiert am 25.01.2023

Anhand von Fallbeispielen erhältst du in diesem Beitrag gezielt Antworten auf Fragen, wie bei einer Dyskalkulie Symptome zu bewerten sind.

Dyskalkulie Symptome:
Wie rechnen Kinder mit Dyskalkulie?

Fallbeispiele:

Frage: „Mutter bringt für ihre 4 Kinder 12 Tafeln Schokolade mit. Wie viel bekommt jedes Kind?“
Florian, 9 […]: „Jedes bekommt eine Tafel.“
Frage: „Wie bist du draufgekommen?“
Florian: „Zu viel Schokolade ist ungesund.“

Hier wird der Rechenprozess gar nicht erst begonnen, sondern direkt eine „logische“ Erklärung gefunden.

Frage: „Die 10jährige Hanna bekommt pro Woche 5 € Taschengeld. Sie spart ihr Taschengeld 6 Wochen lang. Wie viel hat sie dann gespart?“
Melanie, 10: „Da rechne ich 5 mal 6, und was rauskommt mal 10.“
Frage: „Warum mal 6?“
Melanie: „Weil es 6 Wochen sind. Jede Woche gleich viel,das ist mal.“
Frage: „Und warum dann noch mal 10?“
Melanie: „Wenn du extra 10 Jahre sagst, muss ich sicher mit der 10 auch was rechnen.“

Denkt quasi „sachfremd“. Versucht alle Zahlen zu verwerten.

Frage: „In einen Eisenbahnwaggon passen 96 Menschen. Wie viele passen in einen Zug mit 8 Waggons?“
Peter, 10: „Das ist sicher dividiert.“
Frage: „Wie hast du es dir überlegt?“
Peter: „Das muss dividiert sein, weil die kann ich am schlechtesten.“

Intuitives Wissen, ohne jedoch den Rechenvorgang erklären oder durchführen zu können. Alles, was schwierig ist, ist wohl eine Division. Kind hat diesbezüglich bereits aufgegeben. Weg zu einer Sekundärdyskalkulie ist ggf. beschritten.

Frage: „Wie viel ist 54 – 6?“ Daniela, 8, schreibt die Rechnung auf, denkt kurz, schaut auf die Finger und schreibt schließlich: „52“.
Frage: „Wie hast du das gerechnet?“
Daniela: „Ich habe 6 weniger 4 gerechnet. Weil da steht 4 weniger 6, aber das geht ja nicht. Drum habe ich 6 weniger 4 gerechnet, weil die Mutti sagt immer: Wenn’s schwer ist, kannst du die Zahlen umdrehen!“

falscher Analogieschluss – Generalisierung von Regeln

Frage: „Florian hat 5 Geschwister. Wie viele Mitglieder hat die ganze Familie?“
Jasmin, 9, starrt konzentriert auf den Text, dann: „ Da kann man nichts rechnen. Da steht ja nur eine Zahl, man braucht zwei Zahlen zum Rechnen!“

kein mathematisches Denken

Frage: „Von 250 Euro wird ein Fünftel gespart. Wie viel Geld ist das?“
Melanie, 10: „Da rechne ich mal. 250 mal 5. Weil: Wenn man spart, dann wird es mehr Geld!“

Vertauschen von Rechenoperation – fehlende mathematische Einsicht

Im Matheunterricht nehmen 15 von 30 Schülern teil. Die anderen haben Freiarbeit.
Frage. „Wie viele Schüler haben Freiarbeit?“
Antwort: 30:15= 2

Hier wird der Sachtext durch das Wort „teil“ falsch verstanden. Der Schüler setzt „teil“ mit einer Division gleich.

Frage: „Florian hat 5 Geschwister. Wie viele Mitglieder hat die ganze Familie.“
Philipp, 8, nach einigem Nachdenken: „25!“
Frage: „Wie hast du das gerechnet?“
Antwort: „5 mal 5 ist 25, das weiß ich auswendig!“
Frage: „Und wie bist du drauf gekommen, dass du 5 mal 5 rechnen sollst?“
Antwort: „Da steht ja nur 5 da, aber zum Rechnen braucht man immer zwei Zahlen, also 5 mal 5!“

Das Kind kann nur mit Werten operieren, die sichtbar sind.

Analyse – Fehlerarten Dyskalkulie

46 -28= 22Zehnerüberschreitung fehlerhaft, Zahlenraum
45 = 54Zahlendreher – Codierung (geschrieben,wie gesprochen)
3 + 50 = 80Keine Differenzierung von Zehner und Einer
Probleme im Zahlenraum, Stellenwertsystem
2200 = 2000200lautgetreues Schreiben
60 -1= 50Keine Differenzierung von Zehner und Einer
Probleme im Zahlenraum, Stellenwertsystem
4 x 0 = 4Fehlverständnis 0
8 . 1 = 1Fehlverständnis 1
8 < 5keine Mengenvorstellung
15 + 19 = 15 +1 + 9keine Einordnung in das Stellenwertsystem
1 € 5 ct = 1,5 €Fehler mit der 0, Stellenwertsystem
4 + 3 = 6Ausgangswert wurde mitgezählt [4,5,6]
235
– 126
_______
111
Kippfehler in der schriftlichen Subtraktion mit Zehnerübergang:
6-5 anstelle 15-6
Tabelle: Fehlerarten Dyskalkulie

Wie macht sich eine Dyskalkulie bemerkbar?

Stellenwertsystem:

  • Zehnerübergänge gelingen nicht fehlerfrei
  • Die Null wird nicht als Ziffer im dreistelligen Bereich erkannt
  • mehstellige Zahlen werden nicht korrekt gelesen

Lineares Zählen

  • Zahlen werden ausgelassen
  • Rückwärtszählen gelingt nicht

Codierung

  • Zehnerzahlen werden in der Reihenfolge geschrieben, wie gesprochen 15 = 51
  • Ähnlich aussehende Zahlen werden vertauscht (6/9/3; 3 wird mit E vertauscht)
  • Lautgetreues Schreiben 1001 = 10001
  • Probleme mit der Null

Mengenvorstellung

  • Zahl wird nicht mit einer Menge gleichgesetzt
  • Einschätzen von Mengenverhältnissen gelingt nicht
  • Überschlagen gelingt nicht
  • Rechenergebnisse, die vollkommen unsinnig sind, werden nicht erkannt
  • Eigene (falsche) Rechenstrategien mit dazu passender Erklärung

Rechenprozess

  • Aufgabenstellungen werden nicht verstanden
  • Rechenwege und Regeln werden ohne Verständnis auswendig gelernt
  • Kopfrechnen fällt sehr schwer
  • Finger werden beim Rechnen zu Hilfe genommen
  • Textaufgaben werden schlecht bis gar nicht bewältigt
  • Zehner und Einer können nicht differenziert werden
  • Ausgangswert wird mitgerechnet
  • Vertauschen von Rechenzeichen und Rechenarten

Dyskalkulie Symptome im Verhalten

  • Angst vor der Schule
  • Angst vor Versagen
  • Selbstzweifel
  • Das Fach Mathematik wird abgelehnt
  • Aggression bei elterlicher Intervention
  • Hausaufgaben sind sehr zeitaufwändig
  • Textaufgaben werden nicht verstanden
  • übermäßige Konzentration im Rechenprozess

Welche Wahrnehmungsbereiche sind bei Dyskalkulie explizit betroffen?

Bei einer Dyskalkulie treten häufig Schwierigkeiten in der Feinmotorik, optischen, akustischen und taktilen Wahrnehmungsverarbeitung auf.

Mengenerfassung

Wobei insbesondere der visuelle Wahrnehmungsbereich für das korrekte Rechnen wichtig ist. Dazu zählt die Fähigkeit der simultanen Mengenerfassung (Subitizing).

Zusätzlich zeigt sich eine verminderte Fähigkeit zur Fokussierung auf den Rechenprozess.

Tipp: Erfahre unter Legasthenie Symptome Anzeichen mehr zu den Wahrnehmungsbereichen.

Wie finde ich heraus, ob mein Kind Dyskalkulie hat?

Allein aufgrund der Fehlerarten und/oder einer Abneigung vor dem Rechnen kann eine Dyskalkulie nicht erkannt werden. Deshalb ist es sinnvoll eine Dyskalkulie-Test durchzuführen. Näheres dazu im Beitrag AFS-Test.

Wie fördert man bei Dyskalkulie?

Informiere dich über die AFS-Methode.

Die Fallbeispiele stammen aus: Österreichisches Rechenschwäche Magazin 2000/1/(1,2)