Dyskalkulie Übungen

40 erprobte Dyskalkulie Übungen für zuhause

  • 7 mins read
  • Updated
Artikel aktualisiert am 04.12.2022

Du möchtest deinem Kind zu Hause die Orientierung im Zahlenraum, ein Zahlenverständnis und das Zählen näher bringen? Mit diesen Dyskalkulie Übungen gelingt es spielerisch in den Alltag eingebaut.

Spielerisch rechnen lernen

Für den Aufbau eines mathematischen Grundverständnisse ist es wichtig, dass das Kind eigene Erfahrungen macht.

So unterstützen – nicht nur – bei einer möglicherweise bestehenden angeborenen Dyskalkulie Übungen für zuhause die optimale Entwicklung der Sinnesorgane.

  1. Spielen mit Bauklötzen und Knöpfen
    Sortieren nach Größe, Farbe, Form
  2. Körpergröße vergleichen
  3. Spielen im Kaufmannsladen
    Mengen erfassen und vergleichen
  4. Suchsel für die Figur-Hintergrund-Differenzierung
  5. Formen ausmalen
  6. Anzahl der eigenen Körperteile feststellen
  7. Perlen auffädeln
  8. In der Sandkiste mit dem Finger Formen nachfahren
  9. gegenseitig den Körperumriss mit Kreide auf dem Boden nachzeichnen
  10. Puzzle spielen

Rechnen üben ab Grundschule

Orientierung im Zahlenraum

Unter Zahlenraum versteht man eine Menge von Zahlen in einem begrenzten Bereich.

In der ersten Klasse lernen die Kinder in der Regel sich im Zahlenraum bis 20 zu orientieren. Im Zahlenraum bis 10 wird jede Zahl einzeln erarbeitet.

Folgende Dyskalkulie Übungen kann man einfach mit dem Grundschulkind durchführen.

  1. Vorwärts und rückwärts zählen
    Das Kind soll langsam von 1 – 10 vorwärts und rückwärts zählen. Beherrscht das Kind diese Aufgabe ohne Fehler oder zögerliches Zählen, kann der Zahlenraum erweitert werden. Als Abwechslung soll zum Beispiel erst mit der Zahl 7 begonnen werden.
  2. Kleine Mengen mit einem Blick erfassen
    Das Kind sieht vor sich eine kleine Anzahl von Murmeln auf dem Tisch liegen. Es soll direkt – ohne zu zählen – sagen können, wie viele Murmeln es sind. Nach und nach werden Murmeln hinzugefügt oder weggenommen. Der Zahlenraum sollte dabei nicht mehr als 10 Murmeln umfassen.
  3. Anteile bilden
    Aus einer vorgegebene Menge an Murmeln sollen kleine Gruppen mit zunächst je 2 Murmeln gebildet werden. Die Anzahl der Murmeln kann je nach Kenntnisstand vergrößert werden.
  4. Mengen schätzen
    Geübt wird das Einschätzen von Mengen. Gib eine Anzahl von Murmeln in ein Glasgefäß und lass das Kind schätzen, wie viele es wohl sind.
  5. Mengen vergleichen
    Verwende 2 oder 3 Gefäße. In jedem Glasgefäß sind unterschiedlich viele Murmeln enthalten. Das Kind soll sagen, in welchem Gefäß am wenigsten / am meisten Murmeln enthalten sind.
  6. Memory
    Das Memory sollte selbst vom Kind mit Hilfe erstellt werden. Es enthält Aufgaben und die dazugehörigen Ergebnissen im Rahmen des Kenntnisstands.
  7. Zählübungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten
    Es soll zum Beispiel nur jede 2. Zahl genannt werden. Es kann in Zehnerschritten gezählt werden. Es soll immer eine Zahl voran und 2 Zahlen zurück nennen.
    Für Fortgeschrittene: Das Kind soll immer das Doppelte der vorherigen Zahl nennen.
  8. Vorgänger und Nachfolger
    Der/die Übungsleiter:in nennt eine Zahl. Vom Kind ist die Zahl vor der genannten Zahl und die Zahl nach der genannten Zahl zu benennen.
  9. Addition üben
    Verwendet werden Murmeln. Du legst eine Aufgabe mit den Murmeln auf den Tisch. Die Rechenzeichen auf kleinen Kärtchen liegen separat daneben.
    Das Kind soll die Rechenzeichen korrekt einfügen.
    Mach daraus auch eine Umkehraufgabe.
  10. Multiplikation üben
    Vergleiche die Übung 9.
  11. Zahlen splitten
    Eine Zahl vorgeben und mit Holzzahlen legen lassen. Nun die entsprechende Anzahl an Murmeln legen lassen. Anschließend die Murmeln aufteilen und entsprechend die Zahlen daneben legen lassen.
  12. Würfeln
    Würfeln und die Augenzahl auf einen Blick erfassen lassen. Mehrere Würfel verwenden und die Augenzahlen zusammenzählen lassen. Zusätzlich können mit Murmeln und Rechenzeichen Aufgaben nachgelegt werden.
  13. Nachlegen lassen
    Eine Anzahl von Murmeln legen und das Kind die gleiche Anzahl an Murmeln daneben legen lassen
  14. Größen erkennen
    Das Kind soll die Länge von Gurken mit dem Metermaß messen und vergleichen.
  15. Kopfrechnen
    Übungsleiter:in und Kind stellen sich abwechselnd Kopfrechenaufgaben in einem bestimmten Zahlenraum. Das Kind soll diese Aufgaben allerdings auch nachrechnen können. Es werden Punkte vergeben. Der/die Gewinner.in erhält eine kleine Belohnung.
  16. Merkübung
    Eine Reihe von Zahlen vorsagen und nachsagen lassen
  17. Ungerade/ gerade Zahlen
    Dem Kind werden eine Reihe von Zahlen genannt, aus denen es die geraden und ungeraden Zahlen erkennen soll.
  18. Zahlenstrahl
    Ein Metermaß kann als Zahlenstrahl dienen. Das Kind soll eine bestimmte Zahl auf den Zahlenstrahl legen.
  19. Verliebte Zahlen
    Das Kind soll lernen, Zahlen im Zahlenraum bis 10 aufzusplitten. Zum Beispiel: 7=3+4; 5=2+3 – dazu können auch die Finger verwendet werden.
  20. Zahlen im Alltag
    Über die Anzahl von Körperteilen nachdenken lassen bei Mensch und Tier. Die Fenster in einem Haus, die Blumen in einem Blumenbeet zählen lassen.
  21. Kreatives Rechnen
    Eine Aufgabe mit Murmeln legen ohne die Rechensymbole zu verwenden. Das Kind soll die Rechensymbole selbstständig einfügen.
  22. Kurze Textaufgaben
    Textaufgaben fallen dyskalkulen Kindern schwer. Man kann diese gut in Alltagssituationen üben: Zum Beispiel: Wir sind 4 Personen. Jeder bekommt eine Gabel und ein Messer. Wieviele Messer und Gabeln sind es insgesamt?
  23. Aufträge beim Einkaufen
    Wie viele Orangen sind im Netz? Wie viele Gurken liegen noch im Regal? Hole bitte 2 Jogurtbecher.
  24. Einer und Zehner differenzieren
    Einen Eierkarton mit 10 Murmeln füllen. Nun noch 2 Murmeln dazu legen und fragen: „Wie oft haben wir 10 Stück“? „Wie oft haben wir 2 Stück“? Das Ergebnis ist also: 1 Zehner und 2 Einer. Mehrere Eierkartons verwenden.
  25. Uhr basteln
    Es ist sinnvoll, eine Uhr gemeinsam mit dem Kind zusammen zu basteln. Gemeinsam erkunden alle Beteiligten das System Uhr spielerisch.
  26. Die Uhr lesen
    Das Kind soll auf der Uhr die Viertelstunden anzeigen. Es soll zeigen, wo sich der Zeiger bei der halben Stunde befindet. Es sollten immer wieder weitere Aufgaben gestellt werden.
  27. Mit Geld rechnen
    Für den korrekten Umgang mit Geld bietet sich das Spielen im Kaufmannsladen an. Dieser Kaufmannsladen kann sich natürlich auch in der Küche mit echten Lebensmitteln befinden. Zusätzlich übt das Kind den Umgang mit Zahlen, Größen und Mengen.
  28. Zahlen lesen
    Mit Holzzahlen verschieden Zahlen legen und lesen lassen. Zum Beispiel: 21/12 und möglichst hier auch Zehner und Einer bestimmen lassen. Diese Übung kann man gut mit anderen Übungen kombinieren.
  29. Spielen mit Legosteinen
    Legosteine können wunderbar zur Darstellung von Zehnerpaketen verwendet werden. Das Kind soll zum Beispiel 3 Zehnerpakete zusammenstecken.
  30. Mengen erkennen
    Die Verwendung einer mechanischen Waage zeigt mit dem Zeiger genau an, wie viel etwas wiegt. Der Vorteil liegt hier darin, dass das Abwiegen plastisch sichtbar wird. Das Kind erkennt genau, dass sich der Zeiger bei mehr Gewicht nach rechts bewegt. Diese Erfahrung ist dienlich bei dem späteren Verständnis von negativen Zahlen.

Tipp: Du bist unsicher, wie Rechenprobleme einzuordnen sind? Schau dir mal 20 spannende Beispiele für Dyskalkulie Symptome an.

Welche Hilfsmittel sind bei Dyskalkulie nützlich?

Um das handelnde Lernen im Rahmen der Dyskalkulie Übungen zu unterstützen und den Lernerfolg zu fördern, bieten sich eine Reihe von Hilfsmitteln an, die relativ leicht zu beschaffen oder selbst zu erstellen sind.

  • Holzzahlen bzw. Pappzahlen
  • kleine Steine (Murmeln)
  • Holzspieße
  • Sreichhölzer
  • Messbecher
  • Zentimetermaß
  • mechanische Waage
  • Würfel
  • selbsterstelltes Memory
  • selbsterstellte Uhr bzw. Lernuhren

Nachgehakt: Sind bei einer Dyskalkulie Übungen im Spiel sinnvoll? Nicht nur bei Rechenschwäche spielt das spielerische Lernen eine eminente Rolle, meint die American Academy of Pediatrics.

Übungen für zuhause per Apps

Grundsätzlich solltest du zu Hause digitale Medien erst mit deinem Kind ab 3 Jahren nutzen.

Ob Apps für Kleinkinder sinnvoll sind oder nicht, wird auf jeden Fall kontrovers diskutiert.

Älteren Kindern mit einer Dyskalkulie Übungen per App zur Verfügung zu stellen, macht auf jeden Fall Sinn. Es gelingt ihnen so leichter, die Aufmerksamkeit beim Lernvorgang aufrecht zu halten.

FAQ – Fragen zum Thema

Woher kommt eine Rechenschwäche?

Eine Rechenschwäche entsteht entweder aufgrund einer Funktionsstörung im Gehirn oder ist umfeldbedingt erworben.

Was versteht man unter Zahlenverständnis?

Unter das Zahlenverständnis fallen die Mengenvorstellung, das Zählen an sich, die Einordnung in das Stellenwertsystem ( Einer, Zehner, Hunderter, Tausender….) und die Umsetzung von der gesprochenen Zahl in Schrift.

Wie kann man Dyskalkulie behandeln?

Mit der AFS-Methode lässt sich eine angeborene Dyskalkulie zumindest verbessern. Bei einer erworbenen Dyskalkulie führen gezielte Rechenübungen zu einem Erfolg.
Ergänzend sollte man bei einer Dyskalkulie Übungen zu Hause durchführen.