Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER)
Der GER beurteilt Sprachkompetenzen auf unterschiedlichen Niveaus in einer Sprache. Er ist in vier Fertigkeiten – dem Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben – unterteilt.
Unterschieden werden die folgenden sechs Niveaustufen
A1- absoluter Beginner
A2- grundlegende Kenntnisse
B1- fortgeschrittene Kenntnisse
B2- selbstständige Anwendung der Sprache
C1- kompete fachkundige Sprachverwendung
C2- so gut wie Muttersprachniveau
Alle Stufen können mit einem Sprachzertifikat wie von TELC abgeschlossen werden.
Deutsch A1
- Sie verstehen ganz einfache Sätze und bekannte Wörter. Es wird langsam gesprochen.
- Sie können einfache Sätze bilden. Sie können einfache Fragen stellen und beantworten.
- Sie können zum Beispiel eine kurze Postkarte schreiben. Sie können Formulare mit einfachen Angaben ausfüllen.
- Sie können auf Schildern und Plakaten einzelne Wörter lesen. Sie können einzelne bekannte Sätze lesen.
Deutsch A2
- Sie können vertraute Sätze verstehen. Sie können einfache Informationen zu den Themen Einkaufen, Arbeit, Umgebung, Familie und zu ihrer Person verstehen.
- Sie können in einfachen Sätzen über die Themen Einkaufen, Arbeit, Familie, Umgebung und ihre Person sprechen.
- Sie können sich kurze Notizen machen. Sie können eine Brief schreiben, in dem Sie Sie können kurze, einfache Texte lesen. Sie können Speisekarten, Anzeigen, Fahrpläne lesen.
- Sie können einfache Briefe lesen.sich entschuldigen, beschweren oder sich bedanken.
Deutsch B1 - Sie können die wichtigsten Informationen in einem Gespräch verstehen. Sie können Fernsehsendungen über aktuelle Themen verstehen.
- Sie können ohne viel Mühe über Themen wie Reisen, Familie, ihr Hobby, aktuelle Themen sprechen. Sie können z.-B. über Ihre Pläne berichten.
- Sie können einfache zusammenhängende Texte schreiben. Sie können kurz ihre Meinung schreiben oder ihre Pläne beschreiben. Sie können längere Briefe schreiben.
- Sie können längere Texte, in alltäglicher Sprache oder einfacher Berufssprache lesen und verstehen.
Deutsch B2
- Sie können längere Redebeiträge und Vorträge verstehen. Sie verstehen im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und aktuellen Reportagen.
- Sie können sich spontan und fließend verständigen. Sie können sich in vertrauten Situationen an Diskussionen in klarer detaillierter Weise beteiligen.
- Sie können über eine Vielzahl von Themen klare und dtaillreiche Texte schreiben. Sie können in Erörterungen schreiben.
- Sie können Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart verstehen.
Deutsch C1
- Sie können längeren Redebeiträgen folgen, auch wenn sie nicht sehr strukturiert sind.
- Sie können sich spontan und fließend im gesellschaftlichen und beruflichen Umfeld über komplexe Sachverhalte unterhalten ohne erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
- Sie können klar und strukturiert auch über komplexe Sachverhalte schreiben.
- Sie verstehen lange und komplexe Sachtexte und Literarische Texte.
Deutsch C2
- Sie haben so gut wie keine Probleme Gesprächen, Redebeiträgen schriftlich oder mündlich etc. zu folgen. Sie können mühelos Gespräche mit Muttersprachlern führen, ihre Beiträge logisch und präzise gestalten.