Du suchst smarte hilfreiche Lerntipps zur Verringerung von Fehlerquellen?
Du möchtest die Aufmerksamkeitsspanne mit Spaß und ohne Lerndruck erhöhen?
Lass dich überraschen, mit welch simplen Lerntipps bessere Erfolge im Lesen und Schreiben möglich werden.
Inhalt des Beitrags
Allgemeine Lerntipps für einen freien Kopf
Lernen mit Legasthenie
1. Kalibriere dein Ruhelevel auf 5
– Entspann dich, wenn du zu angespannt bist:
Leg die Hände für 30 Sekunden auf die geschlossenen Augen.
– Erhöhe deinen Tonus, wenn du dich zu schläfrig fühlst:
Wechsle die Lernform

2. Zuckerschübe sollten nicht nur Legastheniker:innen vermeiden. Häufiges Zuführen von zuckerhaltigen Lebensmitteln löst Blutzuckerschwankungen aus.
Diese können zu Unruhe oder Teilnahmslosigkeit führen.
3. Führe feste Lernzeiten ein.
– Nach der Lernzeit ist Freizeit angesagt.
– Wiederholungen nach kurzer Zeit sind nur bei anstehenden Prüfungen wichtig.
Achtung: Dies gilt allerdings nur für Übungen zur Förderung bei Legasthenie und Dyskalkulie.
4. Der Arbeitsplatz sollte gut aufgeräumt sein. Sorge also für Ordnung um den Lernplatz herum.
5. Eine wichtige Säule in der Legasthenieförderung oder Dyskalkulieförderung ist Geduld. Geduld mit dir selbst und Geduld als Eltern oder Trainer:in.
6. Stärke dein Selbstbewusstsein:
– Treibe Sport
– Mach Musik – auch Singen gehört dazu
– Widme dich deinem Hobby
7. Lerne spielerisch:
Kinderspiele mit Lernfaktor motivieren auch Jugendliche oder Erwachsene.
8. Übe am PC.
Erwiesenermaßen können Menschen mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie ihr Aufmerksamkeitslevel am PC länger halten.
9. Sorge für Hintergrundwissen über die Lese-,Rechtschreibstörung und Rechenschwäche.
Dadurch wird viel Druck genommen.
10. Suche in der Klasse einen Sitzplatz nicht zu weit hinten. Auch wenn du dich vielleicht gerne versteckst. Da ist die Ablenkung zu groß.
11. Heftführung und damit Struktur ist wichtig:
– Sorge für Ordnung im Heft
– Investiere ausreichend Zeit in die Heftführung.
12. Beginne bei der Lösung von Aufgaben immer mit denen, die dir leicht fallen. So behältst du die Motivation und gerätst nicht in Stress.
13. Markiere wichtige Informationen im Text, im Heft oder Merksätze farblich.
14. Nutze ein spezielles Heft für Termine und wichtige Infos.
– Dein Kopf bleibt frei, und du kannst dich auf andere Dinge konzentrieren.
15. Erörtere nicht mit Klassenkameraden, wie lange du für deine Hausaufgaben benötigst.
Das kann in dir Stress und Frust auslösen.
Jeder lernt anders und benötigt unterschiedlich viel Zeit.
Tipp: Welches Verhalten zeigen Legastheniker:innen beim Lesen und Schreiben?
Antworten findest du in Legasthenie Symptome
LRS Lerntipps für Eltern und Lehrer
Die Arbeitsanweisungen laufen bestmöglich immer nach dem selben Schema ab.
Achte insbesondere auf das passende Lernniveau sowie auf kurze Lerneinheiten.
Ablauf:
- Gegenseitiger Blickkontakt
- Aufmerksamkeit abverlangen
- Arbeitsauftrag vergeben
- in kurzen, wenigen Sätzen langsam sprechen
- Rückfrage zum Verständnis des Arbeitsauftrags
- Durchführung
- Lobender Blickkontakt
- Kontrolle
Tipps für bessere auditive Sensorik
- Vermeide Nebengeräusche beim Lesen und Schreiben
- Höre möglichst keine Musik im Lese- Schreibprozess
- Führe Gespräche immer mit direktem Blickkontakt
- Sprich sehr deutlich und nicht zu schnell
- Übe Merkhilfen ein
- Lass die Arbeitsaufträge portionieren – nicht mehr als 2 auf einmal
- Wiederhole die Aufgabenstellungen verbal
- Lass dir Arbeitsaufträge möglichst visuell prägnant darstellen
Steigerung der visuellen Sensorik
Die Verbesserung der visuellen Wahrnehmung im Lese- Schreibprozess funktioniert sehr gut mit Übungsaufgaben am Computer.
Vorteile des Lernens am Pc
- Dir oder deinem Kind gelingt es leichter am Pc die Aufmerksamkeit im Lese- Schreibprozess zu halten.
- Die Rückmeldung des Programms zu Fehlern erfolgt auf keiner persönlichen Ebene.
Dadurch kann eine Fehlermeldung nicht als Kritik aufgefasst werden.
Psychischer Stress wird verringert - Beim Schreiben mittels Tastatur werden keine graphomotorischen Fähigkeiten abverlangt.
Feinmotorische Defizite sind in dem Kontext nicht von Bedeutung. - Verbesserung der visuellen Wahrnehmung von Buchstaben
Lerntipps für Erwachsene mit LRS
- Wichtig ist eine starke Eigenmotivation der Erwachsenen, die Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten zu verringern
- In einer gründlichen Anamnese sollten die Auswirkungen der LRS / Legasthenie auf den Alltag des/der erwachsenen Person herausgearbeitet werden
- Alle Beteiligten im Lernprozess benötigen Geduld während des Trainings
- Eine Verringerung der Fehler benötigt Zeit
- Der Fokus liegt auf der Aufmerksamkeitssteigerung und Fehlerreduktion
- Copingstrategien vermitteln, um zum Beispiel die Aufmerksamkeitsspanne zu verlängern
- Hintergrundinformationen zu dem Störungsbild einer Legasthenie bzw. LRS erhalten
- Arbeite mit einer Legasthenie Wörterliste
Erstelle einen Grundwortschatz mit den wichtigsten (individuellen) Fehlerwörtern.
Weitere Lernangebote
Du suchst ein fundiertes Training bei LRS oder Legasthenie?
Du möchtest dich auf eine Prüfung vorbereiten und weißt nicht, wie du deine Lernzeit pplanen kannst?
Schau dir das Video „Lernen planen“ an. Es bietet dir viele hilfreiche Tipps.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst mit Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten dieDatenschutzbestimmungen von Google. Weitere Informationen zu Youtube in unserer Datenschutzerklärung.
Literaturhinweise
Rosenkötter, H. (1998): Neuropsychologische Behandlung der Legasthenie. Weinheim, Psychologie Verlags Union
Stehn, H., (1993): Hilfe für das schreibauffällige Kind. Buchner. Reisdorf