Du lernst in diesem Beitrag die starken Verben mit zahlreichen Satzbeispielen kennen. Du erhältst:
- Übersichtliche Verbtabellen
- Eine Einteilung nach Niveaustufen des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) A1, A2, B1
- Kreative Anwendungsbeispiele in Sätzen
- Trennbare, zusammengesetzte starke Tätigkeitswörter
- Grammatische Besonderheiten zum Stammvokal und Partizip II
- Begriffserklärungen als FAQ
- starke und schwache Verben erkennen
- sowie starke und gemischte Verben voneinander abzugrenzen
Zum Inhalt
Verbtabellen Deutsch A1 – B1
Starke Verben Liste A1
Infinitiv + Präsens | Präteritum 3. Person Singular | Partizip II Perfekt / 3. Person Singular |
---|---|---|
abfahren Der Zug fährt jetzt ab. | fuhr ab Das Taxi fuhr ab. | ist … abgefahren Die Bahn ist abgefahren. |
abfliegen Das Flugzeug fliegt ab. | flog ab Er flog ab. | ist … abgeflogen Das Flugzeug ist abgefolgen. |
abgeben Er gibt mir etwas ab. | gab …ab Luise gab eine Stück Obst ab. | hat … abgegeben Hanna hat mir nichts abgegeben. |
abwaschen Er wäscht das Geschirr ab. | wusch … ab Sabine wusch die Teller ab. | hat …. abgewaschen Nick hat die Tassen abgewaschen, |
anbieten Er bietet mir Tee an. | bot … an Ari bot mir Kaffee an. | hat … angeboten Lena hat mir Obst angeboten. |
anfangen Der Unterricht fängt an. | fing an Die Stunde fing an. | hat … angefangen Der Kurs hat angefangen. |
angehen Das Licht geht nicht an. | ging an Die Lampe ging nicht an. | ist … angegangen Die Taschenlampe ist nicht angegangen. |
ankommen Ela kommt heute an. | kam an Özil kam gestern an. | ist … angekommen Mina ist am Mittwoch angekommen. |
anrufen Henry ruft nicht an. | ruft an Sie ruft nicht an. | hat … angerufen Martin hat nicht angerufen. |
ansehen Er sieht dich an. | sieht … an Sie sieht die Lehrerin an. | hat … angesehen Martina hat sie angesehen. |
aufschreiben Sie schreibt alles auf. | schrieb … auf Lea schrieb nicht alles auf. | hat … aufgeschrieben Der Schüler hat viel aufgeschrieben. |
aussehen Das sieht schön aus. | sah … aus Das sah nett aus. | hat … ausgesehen Das hat hübsch ausgesehen. |
aussteigen Er steigt hier aus. | stieg … aus Toni stieg am Flughafen aus. | ist … ausgestiegen Wo ist er ausgestiegen? |
ansprechen Dana spricht ihn nicht an. | sprach … an Er sprach das Mädchen nicht an. | hat … angesprochen Sie hat die Verkäuferin nicht angesprochen. |
(sich) anziehen Anna zieht sich schnell an. | zog sich … an Luka zog sich um 7 Uhr an. | hat sich … angezogen Sie hat sich am Morgen angezogen. |
aufstehen Toni steht um 7 Uhr auf. | stand … auf Papa stand um 9 Uhr auf. | ist … aufgestanden Er ist um 5 Uhr aufgestanden. |
auftreten Der Clown tritt im Zirkus auf. | trat … auf Die Tänzerin trat im Theater auf. | ist …aufgetreten Der Akrobat ist im Zirkus aufgetreten. |
aufwachsen Uta wächst bei der Oma auf. | wuchs … auf Martin wuchs in Bayern auf. | ist … aufgewachsen Lilli ist in Berlin aufgewachsen. |
ausgeben Meine Schwester gibt Geld aus. | gab … aus Sie gab 1000 Euro aus. | hat … ausgegeben Er hat nichts ausgegeben. |
ausgehen Das Licht geht aus. | ging aus Die Kerze ging aus. | ist … ausgegangen Die Lampe ist ausgegangen. |
ausschneiden Lilli schneidet den Stern aus. | schnitt … aus Eni schnitt das Muster aus. | hat … ausgeschnitten Anna hat das Bild ausgeschnitten. |
aussehen Sie sieht gut aus. | sah … aus Eni sah schön aus. | hat … ausgesehen Er hat nett ausgesehen. |
aussprechen Sie spricht es richtig aus. | sprach aus Die kluge Studentin sprach den Satz richtig aus. | hat …ausgesprochen Er hat das Wort richtig ausgesprochen. |
aussteigen Otto steigt hier aus. | stieg aus Marta stieg in Hamburg aus. | ist … ausgestiegen Ariane ist in Ulm ausgestiegen. |
(sich) ausziehen Er zieht sich abends aus. | er, sie, es zog sich aus Sie zog sich die Jacke aus. | hat sich … ausgezogen Der Bruder hat sich den Anzug ausgezogen. |
beginnen Die Stunde beginnt. | begann Der Kurs begann. | hat … begonnen Der Unterricht hat begonnen. |
bekommen Er bekommt ein Geschenk. | bekam Sie bekam eine Rose. | hat … bekommen Uta hat einen Brief bekommen. |
bleiben Meine Tante bleibt bis Montag. | blieb Mein Onkel blieb bis Mittwoch. | ist … beblieben Er ist bis Sonntag geblieben. |
beraten Die Bank berät dich. | beriet Die Verkäuferin beriet uns gut. | hat … beraten Der Verkäufer hat mich gut beraten. |
beschreiben Ali beschreibt das Bild. | beschrieb Leyla beschrieb das Foto. | hat … beschrieben Amir hat die Bilder beschrieben. |
bieten Er bietet viel für die Vase. | bot Sie bot wenig für das Handy. | hat … geboten Er hat 3 Euro für den Koffer geboten. |
bitten Sie bittet um Geduld. | bat Die Kollegin bat um mehr Ruhe. | hat … gebeten Er hat um Hilfe gebeten. |
braten Der Koch brät den Fisch. | brät Die Köchin briet das Fleisch. | hat … gebraten Der Mann hat Käse gebraten. |
(sich)brechen Max bricht sich den Arm. | brach sich … Marie brach sich den Fuß. | hat sich …. gebrochen Otto hat sich das Bein gebrochen. |
durchlesen Eno liest den Brief durch. | las Herr Braun las das Buch durch. | hat … gelesen Sie hat den Text durchgelesen. |
einladen Der Kollege lädt dich ein. | lud … ein Er lud 100 Personen ein. | hat … geladen Die Klasse hat die Eltern eingeladen. |
empfangen Mutter empfängt Gäste. | empfing Emil empfing Meryem. | hat … empfangen Der Vater hat alle nett empfangen. |
empfehlen Leyla empfiehlt uns den Film. | empfahlst Luise empfahlt uns ein Restaurant. | hat … empfohlen Eni hat uns ein diese App empfohlen. |
einnehmen Ella nimmt die Medizin ein. | nahm Die Patientin nahm die Tabletten ein. | hat … genommen Sie hat Medikamente nicht eingenommen. |
einschlafen Das Kind schläft schnell ein. | schlief ein Das Baby schlief schneller ein. | ist … eingeschlafen Die Mutter ist nicht eingeschlafen. |
einsteigen Der Mann steigt in Ulm ein. | stieg … ein Der Junge stieg in Kiel ein. | ist … eingestiegen Die Frau ist hier eingestiegen. |
erkennen Der Lehrer erkennt mich sofort. | erkannte Die Lehrerin erkannte uns sofort. | hat … erkannt Der Kollege hat den Chef erkannt. |
essen Sie isst gerne Quark. | aß Meine Tochter aß gerne Joghurt. | hat … gegessen Er hat sehr viel Obst gegessen. |
fahren Ein Freund fährt nach Ulm. | fuhr Vera fuhr nach Hamburg. | ist … gefahren Sie ist nach Bremen gefahren. |
fangen Der Angler fängt den Fisch. | fing Die Katze fing eine Fliege. | hat … gefangen Martin hat einen Vogel gefangen. |
fernsehen Sie sieht immer fern. | sah fern Frau Meier sah am Abend fern. | hat … ferngesehen Er hat gestern ferngesehen. |
finden Anna findet das Buch nicht. Sie findet den Umschlag toll. | fand Uli fand den Bleistift nicht. Er fand die Farbe toll. | hat … gefunden Flori hat den Weg nicht gefunden. Erika hat die Reise toll gefunden. |
fliegen Der Vogel fliegt hoch. | flog Der Arbeiter flog nach Italien. | ist … geflogen Uta ist nicht nach Spanien geflogen. |
fressen Die Katze frisst eine Maus. | fraß Die Maus fraß die Schnecke. | hat … gefressen Der Hund hat das Fleisch gefressen. |
geben Dad gibt ihr einen Euro. | gab Mein Opa gab uns 10 Euro. | hat … gegeben Ole hat mir 20 Euro gegeben. |
gefallen Die Tasche gefällt mir gut. | gefiel Das Kleid gefiel ihm nicht. | hat … gefallen Das Auto hat ihr sehr gefallen. |
gehen Der Mann geht schnell. | gingen Er ging in die Stadt. | ist … gegangen Sie ist nach Hause gegangen. |
genießen Olga genießt das Wetter. | genoss Ali genoss das Essen. | hat … genossen Martina hat den Urlaub genossen. |
geschehen Was geschieht hier? | geschah Was geschah im Sommer? | ist … geschehen Was ist im Büro geschehen. |
gießen Vater gießt die Blumen. | goss Er goss die Pflanze. | hat … gegossen Sie hat die Tulpen gegossen. |
gewinnen Anni gewinnt nie. | gewann Mein Sohn gewann oft im Lotto. | hat … gewonnen Er hat heute 100 Dollar gewonnen. |
großschreiben Er schreibt Nomen groß. | schrieb Sie schrieb Nomen falsch. | hat … geschrieben Ida hat Verben klein geschrieben. |
haben Sie habt Hunger. | hatte Er hatte Durst. | hat … gehabt Mama hatte Zeit gehabt. |
heißen Er heißt Max. | hieß Wie hieß die Mitschülerin? | hat … geheißen Er hat Moritz geheißen. |
helfen Der Arzt hilft dir auf jeden Fall. | half Die Ärztin half ihm nicht. | hat … geholfen Sie hat uns bei der Arbeit geholfen. |
hereinkommen Er kommt herein. | kam herein Der Mann kam herein. | ist … hereingekommen Sie ist schon hereingekommen. |
herumlaufen Sie läuft draußen herum. | lief herum Der Hund lief im Park herum. | ist … herumgelaufen Er ist viel herumgelaufen. |
hinfallen Das Kind fällt oft hin. | fiel hin Das Baby fiel nicht hin. | ist … hingefallen Emma ist gestern hingefallen. |
kann Maria kann Schach spielen. | konnte Mora konnte Spinat kochen. | hat … gekonnt unüblich |
klingen Er klingelt an der Tür. | klingelte Der Bote klingelte am Tor. | hat … geklingelt Sie hat zweimal geklingelt. |
kommen Der Gast kommt zu der Party. | kam Die Freundin kam zu der Feier. | ist … gekommen Ali ist nach Hause gekommen. |
lassen Er lässt das Baby zu Hause. | ließ Er ließ die Katze draußen. | hat … gelassen Sie hat ihren Rucksack im Büro gelassen. |
laufen Anton läuft sehr schnell. | lief Sie lief durch die Wohnung. | ist … gelaufen Er ist eine Stunde zu dir gelaufen. |
lesen Sie liest die Zeitung. | las Die Frau las das Magazin. | hat … gelesen Er hat kein Buch gelesen. |
liegen Wo liegt die Mappe? | lag Wo lag der Bleistift? | hat … gelegen Wo hat das Heft gelegen? |
messen Sie misst mit dem Lineal. | maß Die Malerin maß mit dem Metermaß. | hat … gemessen Er hat alles falsch gemessen. |
mitbringen Die Familie bringt Obst mit. | brachte Der Besuch brachte Käse mit. | hat … gebracht Die Freundin hat Cola mitgebracht. |
mitkommen Kommt sie auch mit? | kam … mit Kam er nicht mit? | ist … mitgekommen Ist Ali mitgekommen? |
mitnehmen Auf die Reise nimmt er viel mit. | nahm … mit Sie nahm Bonbons mit. | hat … mitgenommen Er hat Kekse mitgenommen. |
mitsingen Die Klasse singt laut mit. | sang … mit Der Junge sang leise mit. | hat … mitgesungen Er hat das Lied mitgesungen. |
mitsprechen Sie spricht nur leise mit. | sprach … mit Er sprach den Text mit. | hat … mitgesprochen Eni hat laut mitgesprochen. |
müssen Dein Sohn muss lernen. | musste Sie musste arbeiten. | hat … gemusst unüblich |
nachsprechen Sie spricht die Wörter nach. | er, sie, es sprach … nach Er sprach die Vokale nach. | hat … nachgesprochen Der Schüler hat den Satz nachgesprochen. |
nehmen Sie nimmt noch einen Keks. | nahm Die Busfahrerin nahm das Ticket. | hat … genommen Sie hat noch Trauben genommen. |
raten Er weiß nicht, deshalb rät er. | riet Sie riet mir zu mehr Sport. | hat … geraten Der Schüler hat nur geraten. |
reiten Die Reiterin reitet zu dir. | ritt Der Reiter ritt auf dem Pony. | ist … geritten Sie ist im Kreis geritten. |
rennen Mira rennt zum Bus. | rannte Uta rannte zur Metro. | ist … gerannt Martin ist zur Bahn gerannt. |
riechen Das Parfum reicht gut. | roch Der Kuchen roch lecker. | hat … gerochen Der Hund hat das Fleisch gerochen. |
scheinen Der Mond scheint. | schien Der Stern schien am Himmel. | hat … geschienen Die Sonne hat geschienen. |
schlafen Das Kind schläft schon. | schlief Die Katzenmutter schlief. | hat … geschlafen Sie hat lange geschlafen. |
schließen Der Chef schließt die Tür. | schloss Die Frau schloss das Fenster. | hat … geschlossen Die Chefin hat das Tor geschlossen. |
schneiden Sie schneidet mit dem Messer. | schnitt Er schnitt mit der Schere. | hat … geschnitten Leyla hat Brot geschnitten. |
schreiben Was schreibt er? | schrieb Marta schrieb eine Notiz. | hat … geschrieben Lola hat einen Aufsatz geschrieben. |
schreien Er schreit laut. | schrie Das kranke Kind schrie lange. | hat … geschrien Er hat immer geschrien. |
schwimmen Der Mann schwimmt im See. | schwamm Zera schwamm im Fluss. | ist … geschwommen Der Wal ist im Meer geschwommen. |
sehen Sie sieht mich nicht. | sah Der Autofahrer sah den Bus nicht. | hat … gesehen Er hat einen Film gesehen. |
senden Dein Freund sendet dir eine SMS. | sandte Dein Ehemann sandte dir eine Mail. | hat … gesandt Sie hat ihm eine Nachricht gesandt. |
sein Er ist nett zu mir. | war Mein Mann war nicht zuhause. | ist … gewesen Sie ist freundlich gewesen. |
singen Die Familie singt ein Lied. | sang Der Chor sang ein Lied. | hat … gesungen Amir hat laut gesungen |
sitzen Der Schüler sitzt schon. | saß Er saß auf dem Boden. | hat … gesessen Sie hat auf dem Stuhl gesessen. |
spazieren gehen Enzo geht jetzt spazieren. | ging … spazieren Sie ging im Wald spazieren. | ist … spazieren gegangen Er ist allein spazieren gegangen. |
sprechen Die Lehrerin spricht laut. | sprach Der Student spracht leise. | hat … gesprochen Der Lehrer hat mit ihr gesprochen. |
stattfinden Das Konzert findet statt. | fand … statt Die Veranstaltung fand heute statt. | hat … stattgefunden Die Besprechung hat gestern stattgefunden. |
stehen Sie steht vor dir. | stand Der Kunde stand an der Kasse. | hat … gestanden Sie hat auf dem Stuhl gestanden. |
tragen Er trägt einen Anzug. | trug Sie trug einen Rock. | hat … getragen Der Chef hat ein Hemd getragen. |
treffen Sie trifft einen alten Freund. | traf Er traf eine alte Freundin. | hat … getroffen Eni hat einen Amir getroffen. |
trinken Dei Maus trinkt Wasser. | trank Der Junge trank Cola. | hat … getrunken Die Tante hat Milch getrunken. |
tun Was tut er da? | tat Sie tat nichts. | hat … getan Er hat sehr viel für dich getan. |
umziehen Rita zieht am Montag um. | zog … um Nina zog am Dienstag um. | bin … umgezogen Leni ist am Donnerstag umgezogen. |
unterschreiben Er unterschreibt hier. | unterschrieb Der Mieter unterschrieb nicht. | hat … unterschrieben Er hat den Vertrag unterschrieben. |
unterstreichen Sie unterstreicht das Wort. | unterstrich Olga unterstrich die Adjektive. | hat … unterstrichen Er hat die Nomen unterstrichen. |
verbinden Sie verbindet die Wunde. Verbindet die Sätze! | verband Er verband ihren Fuß. | hat … verbunden Dad hat meinen Arm verbunden. |
vergessen Er vergisst immer Termine. | vergaß Ella vergaß ihren Schlüssel. | hat … vergessen Sie hat dich nicht vergessen. |
vergleichen Maria vergleicht die Preise. | verglich Martin verglich die Sätze. | hat … verglichen Sie hat die Wörter verglichen. |
verstehen Er versteht die Sprache. | verstand Er verstand den Satz nicht. | hat … verstanden Ali hat alles verstanden. |
vorkommen Wo kommt das Wort vor? | kam vor Die Vokabel kam Text vor. | ist … vorgekommen Das Verb ist im Satz vorgekommen. |
vorlesen Die Mutter liest ein Buch vor. | las vor Der Vater las ein Gedicht vor. | hat … vorgelesen Er hat seinen Text vorgelesen. |
waschen Tim wäscht seine Wäsche. | wusch Lina wusch das Baby. | hat … gewaschen Tom hat sein Hemd gewaschen. |
wehtun / weh tun Die Wunde tut weh. | tat weh Dein Kopf tat weh. | hat … weh getan Sein Bauch hat weh getan. |
werden Die Reise wird anstrengend. | wurde Das Wetter wurde schön. | ist … geworden Das Bild ist schön geworden. |
wiederkommen Der Besuch kommt bald wieder. | kam wieder Er kam gestern wieder. | ist … wiedergekommen. Die Familie ist wiedergekommen. |
wiedersehen Sie sieht ihn bald wieder. | sah … wieder Er sah sie nicht wieder. | hat … wiedergesehen Olga hat ihn wiedergesehen. |
wissen Die Beamtin weiß das. | wusste Der Student wusste alles. | hat … gewusst Die Studentin hat das nicht gewusst. |
wollen Lina will ein Boot kaufen. | wollte Lola wollte ein Spiel kaufen. | hat … gewollt Das hat sie nicht gewollt. |
ziehen Der Hund zieht an der Leine. | zog Das Kind zog an der Hand. | hat … gezogen Er hat am Mantel gezogen. |
Starke Verben Deutsch Tabelle A2
Infinitiv + Präsens | Präteritum 3. Person Singular | Partizip II Perfekt / 3. Person Singular |
---|---|---|
abfliegen Das Flugzeug fliegt heute ab. | flog … ab Er flog letzte Woche ab. | ist … abgeflogen Die Boeing ist schon abgeflogen. |
abschließen Der Mieter schließt die Tür ab. | schloss … ab Sie schloss den Schrank ab. | hat … abgeschlossen Lio hat sein Fach abgeschlossen. |
abschneiden Jo schneidet ein Stück Käse ab. | schnitt … ab Sie schnitt die Haarspitzen ab. | hat … abgeschnitten Die Frisörin hat viel abgeschnitten. |
angeben Der Angestellte gibt seinen Namen an. | gab … an Er gab eine andere Adresse an. | hat … angegeben Die Patientin hat ihren Vornamen angegeben. |
annehmen Martin nimmt den Vorschlag an. | nahm … an Martina nahm das Angebot an. | hat … angenommen Lina hat den Job angenommen. |
anziehen Die Mutter zieht das Kind an. Das Kind zieht sich allein an. | zog … an Uta zog ihre Puppe an. Alina zog sich auch an. | hat …. angezogen Die Oma hat Leyla angezogen. Er hat sich am Morgen angezogen. |
ausleihen Er leiht (sich) den Grill aus. | lieh … aus Sie lieh sich das Auto aus. | hat … ausgeliehen Er hat mir den Ball ausgeliehen. |
ausschlafen Frau Dante schläft immer aus. | schlief … aus Opa schlief heute aus. | hat … ausgeschlafen Sie hat gestern ausgeschlafen. |
ausziehen Er zieht im Januar aus. | zog … aus Sie zog im Sommer aus. | ist … ausgezogen Er ist im Februar ausgezogen. |
beheben Er behebt den Fehler. | behob Die Werkstatt behob das Problem. | hat … behoben Er hat den Schaden behoben. |
besprechen Die Klasse bespricht den Test. | besprach Die Gruppe besprach die Lösungen. | hat … besprochen Die Lehrerin hat die Prüfung besprochen. |
betreten Der Koch betritt die Küche. | betrat Der Ober betrat den Raum. | hat … betreten Der Gast hat das Zimmer betreten. |
bitten Die Anwältin bittet um Geduld. | bat Der Arbeitslose bat um Geld. | hat … gebeten Die Frau hat um Ruhe gebeten. |
dabeihaben Sie hat kein Geld dabei. | hatte … dabei Er hatte keine Tasche dabei. | hat … dabeigehabt Sie hatte keinen Stift dabeigehabt. |
dabeisein Martin ist bei dem Fest dabei. | war … dabei Martina war beim Test dabei. | ist … dabeigewesen Leyla ist auch dabeigewesen. |
drankommen Luise kommt im Unterricht nie dran. | kam … dran Eni kam endlich dran. | ist … drangekommen Er ist in der Stunde drangekommen. |
einfallen Ihm fällt die Vokabel nicht ein. | fiel … ein Ihr fiel das Wort nicht ein. | ist … eingefallen Mir ist der Text nicht eingefallen. |
eintragen Sie trägt ihren Namen ein. | trug … ein Er trug die Daten ein. | hat … eingetragen Sie hat das Datum eingetragen. |
eintreffen Der Freund trifff heute ein. | traf … ein Die Freundin traf gestern ein. | ist … eingetroffen Die Familie ist gerade eingetroffen. |
entscheiden Die Kundin entscheidet sich für die teure Vase. | entschied Die Braut entschied sich für das weiße Kleid. | hat … entschieden Der Bräutigam hat sich für diese Schuhe entschieden. |
erhalten Martin erhält eine Nachricht. | er, sie, es erhielt Eni erhielt einen Brief. | hat … erhalten Sie hat das Geschenk erhalten. |
fallen Der Apfel fällt vom Baum. | fiel Die Frau fiel von der Leiter. | ist .., gefallen Die Birne ist auf den Boden gefallen. |
fließen Das Wasser fließt in die Wanne. | floss Der Bach floss in den See. | ist … geflossen Der Fluss ist in das Meer geflossen. |
halten Der Ehemann hält die Tasche. | hielt Sie hielt seine Hand. | hat … gehalten Das Auto hat an der Ampel gehalten. |
hängen Das Mantel hängt im Schrank. | hing Das Bild hing an der Wand. | hat … gehangen Die Wäsche hat an der Leine gehangen. |
klingen Die Sprache klingt schön. | klang Das Wort klang lustig. | hat … geklungen Das Lied hat fröhlich geklungen. |
leihen Meine Tante leiht dir das Buch. | lieh Er lieh mir seinen Bleistift. | hat … geliehen Sie hat dir einen Schal geliehen. |
losfahren Der Zug fährt los. | fuhr los Die Bahn fuhr los. | ist … losgefahren Die Straßenbahn ist losgefahren. |
losgehen Max geht jetzt los. | ging los Leyla ging um 14 Uhr los. | ist … losgegangen Toni ist um 15 Uhr losgegangen. |
lügen Wer lügt ist ein Lügner. | log Anton log die ganze Zeit. | hat … gelogen Sie hat viel gelogen |
recht haben Der Richter hat recht. | hatte recht. Die Polizei hatte recht. | hat … recht gehabt Der Vater hat recht gehabt. |
rennen Die Maus rennt schnell. | rannte Die Katze rannte zu mir. | ist … gerannt Der Hund ist zu dir gerannt. |
springen Der Floh springt nach rechts. | sprang Der Sportler sprang weit. | ist … gesprungen Die Sportlerin ist hoch gesprungen. |
stehen bleiben Das Auto bleibt an der Ecke stehen. | blieb … stehen Der Mann blieb an der Ampel stehen. | ist … stehen geblieben Die Frau ist nicht stehen geblieben. |
steigen Lina steigt auf die Leiter. | stieg Lola stieg auf den Stuhl. | ist … gestiegen Ali ist auf die das Dach gestiegen. |
sterben Das Tier stirbt. | starb Die Katze starb. | ist … gestorben Der Hund ist gestorben. |
streiten Die Schwester streitet mit mir. | stritten Der Bruder stritt mit uns. | hat … getritten Die Mutter hat mit dem Vater gestritten. |
übernehmen Die Firma übernimmt die Kosten. | übernahm Der Ausbilder übernahm die Aufgaben. | hat … übernommen Die Firma hat den Gesellen übernommen. |
übrig bleiben Mittags bleibt oft Reis übrig. | blieb … übrig Abends blieb viel Salat übrig. | ist übrig geblieben Das Obst ist nicht übrig geblieben. |
übertragen Er überträgt alles in seinen Ordner. | übertrug Sie übertrug die Lösung in das Heft. | hat … übertragen Er hat die Hausaufgaben schon gestern übertragen. |
überweisen Der Käufer überweist Geld. | überwies Leni überwies 20 Dollar. | hat … überwiesen Sie hat den Betrag nicht überwiesen. |
umsteigen Der Mann steigt hier um. | stieg … um Olli stieg am Bahnhof um. | ist … umgestiegen Die alte Frau ist nicht umgestiegen. |
unterhalten Der Mitarbeiter unterhält sich mit dem Hausmeister. | unterhielt Der Tourist unterhielt sich mit dem Reiseführer. | hat sich … unterhalten Der Kursteilnehmer hat sich mit der Kursleiterin unterhalten. |
unternehmen Der Deutschkurs unternimmt einen Ausflug. | unternahm Die Firma unternahm eine Reise nach Bremen. | hat … unternommen Die Schulklasse hat eine Fahrt ins Museum unternommen. |
verlieren Lina verliert oft ihren Schlüssel. | verlor Finn verlor die Handschuhe. | hat … verloren Pepe hat das Spiel verloren. |
verschieben Der Patient verschiebt den Termin. | verschob Das Jobcenter verschob den Termin. | hat … verschoben Der Arzt hat den Termin verschoben. |
versprechen Olli verpricht mir zu lernen. | versprach Ella versprach ihr zu warten. | hat … versprochen Mama hat es mir versprochen. |
vorschlagen Die Mutter schlägt vor, dass alle schwimmen gehen. | schlug vor Ein Freund schlug vor, das Schloss zu besichtigen | hat vorgeschlagen Niko hat vergeschlagen, dass die Gruppe abends ins Theater geht. |
wachsen Ein Haar wächst im Monat 2 cm. | wuchs Die Wirtschaft wuchs diese Jahr nicht. | ist … gewachsen Der Baum ist langsam in die Höhe gewachsen. |
wegfahren Der Onkel fährt wieder weg. | fuhr … weg Der Bekannte fuhr wieder weg. | ist … weggefahren Die Freundin ist wieder weggefahren. |
weggehen Der Schmerz geht wieder weg. | ging … weg Die Müdigkeit ging abends weg. | ist … weggegangen Der Durst ist nach einem Glas Wasser weggegangen. |
wegnehmen Sie nimmt ihm die Schere weg. | nahm … weg Mama nahm Lena das Messer weg. | hat … weggenommen Die Erzieherin hat ihm die Schaufel weggenommen. |
wegwerfen Die Reinigungskraft wirft den Müll weg. | warf … weg Die Köchin warf die Reste weg. | hat … weggeworfen Der Sachbearbeiter hat die Notizen weggeworfen. |
zurückgeben Der Gast gibt den Schlüssel zurück. | gab … zurück Der Hotelbesitzer gab den Reisepass zurück. | hat … zurückgegeben Die Polizei hat den Ausweis zurückgegeben. |
zurückkommen Warum kommt er wieder zurück? | kam … zurück Der Kunde kam noch einmal zurück. | ist … zurückgekommen Der Zoowärter ist um 9 Uhr in den Zoo zurückgekommen. |
zurückrufen Die Krankenkasse ruft dich zurück. | rief … zurück Die Verlobte rief ihn nicht zurück. | hat … zurückgerufen Die Arztpraxis hat dich zurückgerufen. |
Starke Verben B1
Infinitiv + Präsens | Präteritum 3. Person Singular | Partizip II 3. Person Singular |
---|---|---|
abbiegen Das Auto biegt rechts ab. | bog … ab Der Bus bog links ab. | ist … abgebogen Der Radfahrer ist nicht abgebogen. |
abheben Der Bankkunde hebt Geld von seinem Konto ab. | hob … ab Die Käuferin hob Geld von der Bank ab. | hat … abgehoben Der Mieter hat 1000 Euro von seinem Bankkonto abgehoben. |
anhaben Luisa hat einen Rock an. | hatte … an Lara hatte eine Hose an. | hat … angehabt Maja hat ein Kleid angehabt. |
anschließen Die Dame schließt sich der Gruppe an. | schloss … an Der Herr schloss sich den Zuschauern an. | hat … angeschlossen Moni hat sich deiner Meinung angeschlossen. |
auffallen Das fällt nicht auf. | fiel … auf Der Schaden an dem Auto fiel nicht auf. | ist … aufgefallen Deine Unpünktlichkeit ist nicht aufgefallen. |
aufgeben Der Sportler gab vor Schmerzen auf. | gab … auf Der Reisende gab das Gepäck auf. | hat … aufgegeben Der Arbeitgeber hat es aufgegeben, den Auszubildenden zu tadeln. |
aufhalten Der Kontrolleur hält den Passanten auf. | hielt … auf Der Restaurantbeseiter hielt uns die Tür auf. | hat … aufgehalten Sie hat mir die Tür aufgehalten. |
aufheben Der Junge hebt seine Mütze vom Boden auf. | hob … auf Lola hob ihr Geburtstagsgescchenk auf. | hat … aufgehoben Deine Tante hat für dich Salat aufgehoben. |
aufnehmen Die Schule nimmt keine Schüler mehr auf. | nahm … auf Die Universität nahm keine Studenten mehr auf. | hat … aufgenommen Die Lehrerin hat noch einen Teilnehmer aufgenommen. |
aufschreiben Die MTA schreibt alle Daten auf. | schrieb … auf Die Sekretärin schrieb den Nachnamen auf. | hat … aufgeschrieben Der Anrufer hat die Nummer aufgeschrieben. |
aufstehen Der Großvater steht fheute rüh auf. | stand … auf Die Großmutter stand nicht früh auf. | ist … aufgestanden Das kleine Kind ist gestern früh aufgestanden. |
ausfallen Der Musikunterricht fällt am Montag aus. | fiel … aus Der Sportkurs fiel letzte Woche aus. | ist … ausgefallen Die Unterrichtsstunde ist leider ausgefallen. |
bekannt geben Das Arbeitsamt gibt den Termin bekannt. | gab … bekannt Der Direktor gab seinen Abschied gestern bekannt. | hat … bekannt gegeben Die Volkshochschule hat die Kursnummer bekannt gegeben. |
beschließen Der Absolvent beschließt zu gehen. | beschloss Die Schulleiterin beschloss die Eltern zu informieren. | hat beschlossen Die Regierung hat beschlossen zu handeln. |
besitzen Ella besitzt eine Katze. | besaß Der Künstler besaß viele Pinsel. | hat … besessen Die Malerin hat eine Staffelei besessen. |
bestehen Wer lernt, besteht die Prüfung. | bestand Der Kuchen bestand aus zu viel Zucker. | hat … bestanden Luisa hat die Abschlussprüfung bestanden. |
betragen Der Preis beträgt 2 Euro. | betrug Die Fettmenge betrug 300 g. | hat … betragen Die Entfernung hat 10 km betragen. |
betrügen Der Mann betrügt die Frau. | betrog Der Unternehmer betrog die Kunden. | hat … betrogen Der Straßenverkäufer hat mich mit betrogen. |
beweisen Die Polizei beweist die Tat. | bewies Das Indiz bewies die Tat. | hat … bewiesen Er hat viel Geduld bewiesen. |
sich bewerben Der Gärtner bewirbt sich bei der Firma. | bewarb Er bewarb sich auf die Stellenanzeige. | hat sich … beworben Die junge Frau hat sich auf das Jobangebot schriftlich beworben. |
(sich) biegen Der Ast biegt sich im Wind. | bog sich Der Baum bog sich nach rechts. | hat sich … gebogen Der Stamm hat sich im Sturm gebogen. |
einbrechen Der Dieb bricht in das Haus ein. | brach Die Bande brach in das Geschäft ein. | ist … eingebrochen Gestern ist jemand in meine Garage eingebrochen. |
eintreten Der Gast tritt sofort ein. | trat … ein Das Land trat in den Krieg ein. | ist … eingetreten Das Unglück ist leider eingetreten. |
einziehen Mein Freund zieht bei mir ein. | zog … ein Sein Sohn zog mit ihr ein. | ist … eingezogen Ela ist heute eingezogen. |
enthalten Das Paket enthält die Medizin. | enthielt Die Tüte enthielt das Spielzeug. | hat … enthalten Die Torte hat zu viel Mehl enthalten. |
entlassen Die Agentur entlässt die Angestellte. | entließ Der Vorarbeiter entließ die Kollegen aus der Sitzung. | hat … entlassen Das Lokal hat seine Kellner entlassen. |
entstehen Eis entsteht aus Wasser. | entstand Aus dem Teig entstand Brot. | ist … entstanden Aus MIlch ist Quark entstanden. |
erfahren Der Vater erfährt von ihr nichts. | erfuhr Die Reporterin erfuhr alle Details | hat … erfahren Der Mitarbeiter hat von seiner Beförderung erfahren. |
erfinden Wer erfindet ein Spiel? | erfand Edison erfand die Glühbirne. | hat … erfunden Ed Roberts hat den PC erfunden. |
erscheinen Der Test erscheint mir leicht. | erschien Sie erschien spät zum Meeting. | ist … erschienen Die neue Ausgabe der Zeitung ist heute erschienen. |
(sich) erschrecken Das Mädchen erschreckt sich vor dem Hund. | erschrak sich Der Wanderer erschrak sich vor dem Wolf. | hat sich … erschrocken Die Fußgängerin hat sich sehr erschrocken. |
erziehen Die Mutter erzieht das Kind. | erzog Die Großmutter erzog die Tochter zur Pünktlichkeit. | hat … erzogen Meine Nachbarin hat ihren Hund nicht erzogen. |
festhalten Er hält das Fahrrad fest. | hielt … fest Lina hielt sich am Geländer fest. | hat … festgehalten Der Turner hat die Frau gut festgehalten. |
festnehmen Der Polizist nimmt den Betrüber fest. | nahm … fest Die Polizistin nahm den Taschendieb fest. | hat … festgenommen Der Zollbeamte hat den Passagier am Flughafen festgenommen. |
fliehen Die Familie flieht nach Europa. | floh Der Syrer floh aus seinem Land. | ist … geflohen Zeyneb ist nach Italien geflohen. |
frieren Warum friert sie im Winter? | fror Der Ofen ist aus und Franz friert. | hat gefroren In der Nacht hat der Tourist in Afrika gefroren. |
gelingen Die Torte gelingt mir immer. | gelang Das Brot gelang ohne Probleme. | ist … gelungen Das Portrait ist gut gelungen. |
gelten Der Preis gilt ab Sonntag. | galt Das Sonderangebobt galt viele Wochen. | hat … gegolten Die Fahrkarte hat 20 Tage gegolten. |
heben Emil hebt die Hand. | hob Niemand hob den Kopf. | hat … gehoben Der Collie hat das Bein gehoben. |
herausfinden Der Techniker findet die passende Lösung heraus. | fand … heraus Der Rektor fand die Lüge heraus. | hat … herausgefunden Der Wanderer hat den Weg herausgefunden. |
herunterladen Maria lädt eine App herunter. | lud herunter Der Administrator lud das Spiel herunter. | hat … heruntergeladen Der Informatiker hat das Programm heruntergeladen. |
hinterlassen Oma hinterlässt Opa viel Geld. | hinterließ Der Nachbar hinterließ dem Tierheim ein Vermögen. | hat … hinterlassen Der Camper hat viel Unrat hinterlassen. |
hinweisen Der Lehrer weist auf die Regeln hin. | wies… hin Das Schild wies auf die Benutzerordnung hin. | hat … hingewiesen Der Laden hat auf die Öffnungszeiten hingewiesen. |
krankschreiben Eine App schreibt uns nicht krank. | schrieb … krank Der Arzt schrieb ihn wegen einer Grippe krank. | hat … krankgeschrieben Die Orthopädin hat ihn wegen eines Beinbruchs krankgeschrieben. |
leiden Mira leidet unter dem Verhalten der Klasse. | litt Das Tier litt an Einsamkeit. | hat … gelitten Im Krieg hat die Bevölkerung an Hunger gelitten. |
leidtun Die Tat tut ihm leid. | tat … leid Die Strafe tat ihr leid. | hat … leidgetan Er hat mir leidgetan. |
missverstehen Sie missversteht die Worte. | missverstand Der Partner missverstand die SMS. | hat … missverstanden Die Ehefrau hat den Scherz missverstanden. |
nachschlagen Der Student schlägt die Bedeutung des Nomens im Lexikon nach. | schlug … nach Der Schüler schlug das Verb im Wörterbuch nach. | hat … nachgeschlagen Der Kursteilnehmer hat die Wörter nicht nachgeschlagen. |
schieben Die Mutter schiebt den Kinderwagen. | schob Der Radfahrer schob sein Fahrrad. | hat … geschoben Lola hat den Buggy geschoben. |
schießen Der Jäger schießt auf den Bären. | schoss Der Soldat schoss auf den Feind. | hat … geschossen Niemand hat auf dich geschossen. |
schlagen Martin schlägt Emma nicht. | schlug Edgar schlug ihn ins Gesicht. | hat … geschlagen Wer hat dich geschlagen? |
schweigen Im Streit schweigt er lieber. | schwieg Bei der Anhörung schwieg sie. | hat … geschwiegen In der Verhandlung hat der Angeklagte geschwiegen. |
sinken Das Schiff sinkt, wenn es ein Leck hat. | sank Die Titanic sank im Jahre 1912. | ist … gesunken Bei Sturm ist das Boot gesunken. |
stehlen Wer stiehlt, ist ein Dieb oder eine Diebin. | stahl Er stahl ihr eine Uhr. | hat … gestohlen Emmi hat der Frau die Tasche gestohlen. |
stinken Der Bär stinkt sehr. | stank Der Raum stank nach Toilette. | hat … gestunken Auf dem Campingplatz hat es sehr gestunken. |
stoßen Peter stößt Bob zur Seite. | stieß Er stieß mir seinen Arm in die Rippen. | hat … gestoßen Der Blinde hat sich an dem Schrank gestoßen. |
streichen Der Maler streicht die Wand. | strich Der Wohnungsbesitzer strich die Decke. | hat … gestrichen Die Malerfirma hat den Kellerboden gestrichen. |
treiben Die Jacke treibt im Wasser. | trieb Der Flachenpost trieb im Meer. | hat … getrieben / ist getrieben Der Korb hat im Wasser getrieben. Das Boot ist ans Ufer getrieben. |
treten Er tritt auf den Teppich. | trat Er trat gegen den Tisch. | hat … getreten Der Fußballspieler hat mit dem Fuß gegen den Ball getreten. |
überfahren Das Auto überfährt den Igel. | überfuhr Der Autorfahrer überfuhr den Passanten. | hat … überfahren Der LKW hat den Motorradfahrer überfahren. |
übernehmen Die Firma übernimmt den Azubi. | übernahm Das Institut übernahm die Verantwortung für den Schaden. | hat … übernommen Der Cousin hat ihre Schulden übernommen. |
übertragen Der Ausbilder überträgt dir viele Aufgaben. | übertrug Die Abteilungsleiterin übertrug ihr die Leitung des Projekts. | hat … übertragen Der TVsender hat das Fußballspiel übertragen. |
übertreiben Er übertreibt den Schaden. | übertrieb In ihrer Erzählung übertrieb sie sehr. | hat … übertrieben Toni hat sein Training übertrieben. |
unterbrechen Der Anrufer unterbricht das Telefonat. | unterbrach Die Kollegin unterbrach das Gespräch. | hat … unterbrochen Der Dirigient hat das Konzert unterbrochen. |
unterscheiden Die neuen Banknoten unterscheiden sich von den alten Geldscheinen. | unterschied In dem Beitrag unterschied der Moderator nicht zwischen armen und reichen Menschen. | hat … unterschieden Die Marktfrau hat im Preis genau zwischen reifen und unreifen Äpfeln unterschieden. |
verbieten Sie verbietet mir zu essen. | verbot Der Vater verbot dem Sohn fernzusehen. | hat … verboten Die Regieruung hat das Rauchen auf der Straße nicht verboten. |
sich verhalten Der 10-Jährige verhält sich wie ein Erwachsener. | verhielt sich Der Rentner verhielt sich nicht angemessen. | hat sich … verhalten Sie hat sich ihrer Cousine gegenüber falsch verhalten. |
verlassen Er verlässt sich auf mich. | verließ Die Erwachsene verließ sich auf seinen Rat. | hat … verlassen Der Jugendliche hat sein Land verlassen. |
sich verlaufen Ohne Plan verläuft sich ein Mensch schnell in der Stadt. | verlief sich Auf der Reise verlief sie sich im Wald. | hat sich … verlaufen Die Katze hat sich nicht verlaufen. |
verleihen Der Service verleiht Schuhe. | verlieh Der Segelverein verlieh an die Segler Schwimmwesten. | hat … verliehen Doris hat ihr Auto verliehen |
vermeiden Der Kranke vermeidet es zu klagen. | vermied Er vermied es, die unbekannte Frau anzuschauen. | hat … vermieden In der Schulstunde hat es das Kind vermieden, auf Toilette zu gehen. |
verraten Nilgün verrät kein Geheimnis. | verriet Lino verriet alles seinem Vater. | hat … verraten Elsa hat Iris verraten. |
verschreiben Eine Apotheke verschreibt kein Rezept. | verschrieb Ein Arzt verschreibt Medikamente gegen Krankheiten. | hat … verschrieben Was hat sie dir verschrieben? |
verschwinden Der Nebel verschwindet am Morgen. | verschwand Die Sonne verschwand hinter den Wolken. | ist …. verschwunden Meine schöne Decke ist verschwunden. |
vertreten Wer vertritt mich? | vertrat Die neue Lehrkraft vertrat Herrn Wilmer. | hat … vertretenI In der Reportage hat der Reporter seine Meinung vertreten. |
verzeihen Er verzeiht seinen Eltern. | verzieh Lola verzieh ihm seine Verspätung. | hat …. verziehen Mark hat seinen Lehrern nicht verziehen. |
vorhaben Zara hat vor zu heiraten, | hatte … vor Bernd hatte vor zu verreisen. | hat … vorgehabt Nach der Arbeit hat die Sachbearbeiterin nichts vorgehabt. |
sich vornehmen Die Bankangestellte nimmt sich vor zu kündigen. | nahm sich … vor Der Bauer nahm sich für den Abend vor, den Stall zu reinigen. | hat sich …. vorgenommen Das Paar hat sich für Sonntag nichts vorgenommen. |
vorziehen Ulli zieht es vor zu lesen. | zog … vor Die Jugendliche zog Saft Kaffee vor. | hat … vorgezogen Moritz hat es vorgezogen, alleine zu essen. |
widersprcchen Der Täter widerspricht dem Ankläger. | widersprach Der Händler widersprach dem Interessenten. | hat … widersprochen Niemand hat ihm widersprochen. |
wiegen Wie viel wiegt ein Wal? | wog Der Boxer wog früher mehr als heute. | hat … gewogen Anja hat den Koffer gewogen. |
zulassen Das Kraftfahrzeugbehörde lässt den PKW zu. | ließ … zu Die Uni ließ ausländische Studierende zu. | hat … zugelassen Der Vater hat die Verlobung nicht zugelassen. |
zunehmen Wer Sport treibt, nimmt kaum zu. | nahm … zu Die Inflation nahm in Europa zu. | hat … zugenommen Die Angst vor Armut hat zugenommen. |
zurechtkommen Der Enkel kommt ohne seine Großeltern zurecht. | kam … zurecht Sie kam auf der Flucht nur schlecht mit den Männern zurecht. | ist … zurechtgekommen Der Computerfan ist mit dem PC Spiel gut zurechtgekommen. |
zwingen Der Neffe zwingt seine Tante ihm zuzuhören. | zwang Der Landwirt zwang sein Pferd nicht, still zu stehen. | hat … gezwungen Der Gastgeber hat den Besuch gezwungen, Bier zu trinken. |
Du suchst einen individuellen Unterricht um Deutsch zu lernen?
FAQ – Fragen zum Verb
Was sind starke Verben?
Unregelmäßige starke Verben verändern sich im Unterschied zu schwachen Tätigkeitswörtern in den Konjugationen erheblich.
Merkmale: Änderung des Stammvokals häufig im Präsens 2. und 3. Person Singular; immer im Präteritum und oft im Partizip II. Die Partizip Perfektendung lautet -en, die Vorsilbe ge-.
Was ist ein Stammvokal?
Der Stammvokal befindet sich im Wortstamm.
Beispiel:
ge – seh – en
Laus
Sind Partizip II und Partizip Perfekt identisch?
Ja, in den Grammatiken werden beide Begriffe gleichbedeutend verwendet.
Wie kann man starke und schwache Verben unterscheiden? Was sind starke und schwache Verben? Wie definieren sich unregelmäßige Verben ganz genau?
Schau dir dazu gerne mein Video „Verben-schwach-stark-gemischt“ an.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst mit Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten dieDatenschutzbestimmungen von Google. Weitere Informationen zu Youtube in unserer Datenschutzerklärung.
Kennst du das Glossar Grammatik Deutsch von LernStraat schon? Dort sind weitere wichtige Fachbegriffe mit vielen Beispielen erklärt.