vokabeln lernen

Vokabeln lernen – easy mit 52 Tipps und Tricks vom Profi

  • 15 mins read
  • Updated
Artikel aktualisiert am 05.11.2023

VOKABELLERNEN LEICHT GEMACHT

Kurz und knapp: Kombiniere verschiedene Lernmethoden.
Halte dich an die Formel O-S-O-K:
Organisieren
Strukturieren
Ordnen
Kategorisieren

Du möchtest endlich mit Erfolg schnell und effektiv Vokabeln lernen?
Du brauchst Ideen für einen super Lernerfolg?
In diesem Beitrag findest du massenhaft Tipps und Tricks, die dich weiterbringen.

Es ist kein Hexenwerk, die eigene Merkfähigkeit und die Effizienz zu steigern.

Ich zeige dir hier, wie du Lernschwierigkeiten easy lösen kannst.

Schritt für Schritt Anleitung: Lerne mit System

  1. Bestimme die Gesamtanzahl oder das Thema der Vokabeln
  2. Ordne die Vokabeln zum Beispiel in einem Cluster
  3. Teile die Vokabeln in viele kleine Lernpakete mit je max. 9 Vokabeln
  4. Überlege dir deine Lernform (Karteikarten, Cornell Methode…)
  5. Lege die Uhrzeiten für das Lernen und Wiederholen fest
  6. Schreibe dir die Zeitplanung als Tabelle auf
  7. Halte dich an die Planung und hake jeden Lernschritt ab

Elementare Tricks als „must have“ beim Vokabeln lernen

Du kennst es vielleicht. Du hast viel gelernt, aber keinen Langzeiteffekt.

Hier zeige ich dir, wie du einige Problematiken unkompliziert lösen kannst.

Tipp:

Du möchtest Lernen lernen?
Auf unserem YoutTube Kanal findest du viele hilfreiche Videos.

1. Vermeide einen Blackout beim Lernen

Trick:
Simuliere zuhause die Prüfung – auch bezogen auf die Umgebung.
Also an einem leeren Schreibtisch.

Effekt: Du bist entspannter. Dein Gehirn glaubt, die Situation zu kennen. In der Prüfung fällt es dir nun leichter, dich an das Gelernte zu erinnern.

2. Lerne Vokabellisten easy auswendig

Trick : „Kreuz und Quer“ lernen

  • Lerne die Vokabelliste zunächst von oben nach unten.
  • Nun von unten noch oben
  • Dann durcheinander
  • Nach genügend Wiederholungen beherrschst du alles.

RESULTAT: Du hast dir nicht nur die ersten Wörter gemerkt, sondern auch die mittleren und letzten auf der Liste.

3. Halte durch

Deine LÖSUNG:
Trick: Belohne dich

Kreuze bei jeder Wiederholung jene Wörter an, die du beherrschst.

WIRKUNG: Du hakst die gemerkten Wörter ab.

Dadurch wird dein Belohnungszentrum im Gehirn aktiviert. Deine Motivation, weiter zu machen, steigt.

4. Erweitere ganz einfach deinen Wortschatz

Trick: Probier’s mit unterschiedlichen Methoden.

Verwende verschiedene Lernmethoden, die ich dir hier im Beitrag vorstelle.

Widmen wir uns nun deiner Ausgangsfrage:

Wie kann man Vokabeln am besten lernen?

Lösung: Du behältst die neuen Wörter am schnellsten, wenn du verschiedene Sinne beim Auswendiglernen zusammen nutzt.

Sinne beim Lernen
Wahrnehmungskanäle beim Lernen

Denn wir behalten mehr als 90% des Gelernten, wenn wir die Sinneskanäle Sehen, Hören, Haptik zusammen mit Kommunikation und Medien beim Lernen aktivieren.

ABER lediglich:

  • 30% von dem, was wir nur sehen
  • 10% von dem, was wir nur lesen
  • 50% von dem, was wir hören und sehen

Einfache Lernmethoden

Kurze Erklärung: Lernmethoden brauchen wir, um Lernstrategien umzusetzen.

Die Zauberformel lautet:
O – S – O – K
Organisation – Struktur – Ordnung – Kategorien

Im Folgenden zeige ich dir viele Lernideen zum Ausprobieren.

Clustering

Betreibe Brainstorming und halte beim Vokabeln lernen die Gedanken als Bild fest.

Cluster Vokabeln
Cluster Vokabeln
  • Verwende ein großes Blatt Papier
  • Schreib alle Wörter zu einer Vokabel auf, die dir random einfallen
  • Du hast nur wenige Ideen?
    Schau in deinem Lehrbuch in den Vokabelteil und finde Assoziationen
  • Hänge das Cluster an die Wand oder leg es dir sichtbar auf den Schreibtisch

Mindmapping

Kategorisiere die gefundenen Assziationen aus dem Cluster.

mindmap Vokabeln
Mindmap
  • Verwende verschiedene Farben
  • Ordne nach Grammatik: Adjektive, Nomen, Verben, Genus
  • Unterteile in Wortfelder, wie bei Verkehr: Verkehrsmittel, Verkehrszeichen

Audioaufnahmen

Nutze dein Smartphone zum Lernen:

  • Sprich die Vokabeln mit der Übersetzung auf den Rekorder und höre alles regelmäßig.
  • Höre Audioaufnahmen, die zu deinem Lehrwerk gehören, mehrmals ab.
  • Lies die Texte in deinem Lehrbuch laut vor und nimm sie als Audiodatei auf.
  • Sprich neue Vokabeln in Silben.

Kombiniere Hören und Sprechen

  • Nimm die Wörter ohne Übersetzung auf eine Audioquelle auf.
  • Lass dabei Sprechpausen zwischen den einzelnen Wörter.
  • In der gehörten Pause sprichst du die Wörter nach.
  • Sprich die Wörter mit Übersetzung auf eine Audioquelle auf.
  • Lass eine Pause zwischen Wort und Übersetzung.
  • In der gehörten Pause fügst du das die Übersetzung laut ein.
  • Nachfolgend erfolgt gleich die Kontrolle, wenn die Audioaufnahme weiter läuft.

Tabellen + Zeichnungen

Ordne die Vokabeln als Tabelle und verknüpfe sie mit einem Bild.

Kategorie: Verkehr – Verkehrsmittel

FremdspracheMutterspracheBild
der Bus – die Busseotobüs – otobüsler Bus/ 2 Busse

Cornell Methode

Notiere das Wort visuell ansprechend und nach einer festen Struktur.

Lege dir eine kleine Kartei an.

Cornell Methode

Gut zu wissen: Ursprünglich wurde die Cornell Methode übrigens von Dr. Walter Paul der Universität Cornell in den USA entwickelt, um sich strukturiert Notizen bei einer Vorlesung oder einer Lektüre zu machen.

Vokabeln üben mit Karteikarten

Sortiere deine Vokabeln in einen kleinen Kasten mit 6 – 7 Fächern und lerne systematisch.

a- Im ersten Fach befinden sich zunächst 7-9 Karteikarten.

b- Vorderseitig steht die Vokabel und rückseitig die Übersetzung mit oder ohne Bild.

c- Du lernst 7-9 Vokabeln. Nach 15 Minuten wiederholst du diese.

d- Jene Vokabeln, die du nun schon weißt, steckst du in das nächste Fach.

e- Bei jeder Wiederholung wandern die Karten ein Fach weiter nach hinten, wenn du sie kannst.

f- Natürlich stockst du die Karten im ersten Fach immer auf.
Nutze verschiedenfarbige Karten für Nomen, Adjektive, Verben.

Bewegung macht den Kopf fit

Lernen und elektrische Signale gehören zusammen. In deinem Gehirn bewegt sich etwas.

Unterstütze dein Denken durch körperliche Aktivität:

  • Bleib in Bewegung und geh beim Lernen auf und ab.
  • Sprich beim Umhergehen die zu lernenden Wörter laut aus.

Vokabel-Apps schaffen Vielfalt

Du liebst es am Pc oder Handy digital zu lernen?

Dann bieten sich verschiedene Apps an, die du auch kostenfrei nutzen kannst.

Schau einmal bei deinem Schulbuchverlag online zum Beispiel: Westermann Vokabeltrainer

Lerne in der Gruppe oder zu zweit

Dein Mehrwert:

  • Über digitale Medien lässt es sich gut zusammen lernen.
  • Such dir Lernpartner:innen mit denen du dich auch wirklich wohl fühlst.
  • In der Gruppe könnt ihr euch super gut gegenseitig abfragen.

Abfragetechniken

1. Kontrastiv

– Du erfragst die Übersetzung einer Vokabel in deine eigene Sprache.
– Du bietest die Übersetzung in der Muttersprache und erfragst die Vokabel in der Fremdsprache.
– Ihr tauscht die Rollen.

2. Frage – Antwort – Spiel

Diese Technik setzt eine gewisse Sprechkompetenz voraus:
Nehmen wir an, du möchtest Vokabeln in dem Themenfeld Arbeit / Büro abfragen.
Du fragst also: „Was macht dein Vater im Büro?“ „Arbeitet dein Vater?“ „Wo arbeitet dein Vater?“ „Arbeitest du auch?“
Die Antworten erfolgen in ganzen Sätzen.

Ja

Ich benötige Hilfe

Smarte Lerntipps

Such aus diesen Tipps zum Vokabeln lernen das Passende für dich aus:

So gelingt es dir, keine wertvolle Lernzeit zu verschwenden:

Lernplan

Plane kurzfristig und längerfristig – je nach deiner persönlichen Situation.

  1. Grobziele für den Überblick und die Struktur
    – Unit, Lektion, Thema, Seiten im Buch
    – Anzahl der Vokabeln
    – Anlass: Prüfung, Schule, Hobby
    – Zeitrahmen
    – Plane längerfristige Wiederholungen ein
  2. Feinziele mit Tagesplaner – Überfordere dich nicht
    – Lernzeiten
    – Wiederholungszeiten
WortanzahlGelernt
Uhrzeit
Wiederholt
Uhrzeit
7 – 9 Vokabeln14 Uhr14:30 Uhr
7 – 9 Vokabeln16 Uhr16:30
kurzfristige Lernplanung

Achtung: Ohne Disziplin wird es schwierig. Nimm dir ein bestimmtes Lernpensum vor, halte dich an den Plan, den du dir schriftlich erstellt hast und behalte dein Ziel fest vor Augen.

Wiederholungen sind absolut notwendig

Wie oft solltest du also die Vokabeln wiederholen?
Du kannst dieses Muster verwenden:

  • nach 15-20 Minuten das 1. Mal
  • nach 3 Stunden zum 2. Mal
  • kurz vor dem Schlafen das 3. Mal
  • am nächsten Tag
  • nach einer Woche

Gut zu wissen: Bereits 20 Minuten nach dem ersten Vokabellernen – insbesondere, wenn du Listen auswendig lernst – sind nur noch 60% des Gelernten abrufbar.

Nach einer Stunde sind es nur noch 45% der gelernten Vokabeln, an die du dich erinnern kannst.

Nach einem Tag sind 34% der Vokabeln in deinem Gedächtnis. (Siehe: Hermann Ebbinghaus )

Tipp

Nutze direkt das Angebot Online Nachhilfe für mehr Lernerfolg.

Lernumgebung – angenehm soll sie sein

Schaffe dir einen super smarten Lernort:

Denn: Vertraute angenehmen Situationen lassen dein Stresslevel sinken und erleichtern das Lernen.

Vermeide unangenehme Situationen beim Lernen. Dabei wird unser Körper und Geist unter Stress gesetzt.
Wir bekommen eine Denkblockade oder können keine Informationen abspeichern.

Was du konkret tun kannst:

  • Räum dein Zimmer auf
  • Ordne deinen Schreibtisch
  • Duftkerzen oder leise Musik im Hintergrund
  • Lerne möglichst immer am selben für dich angenehmen Ort
  • Sorge für gute Lichtverhältnisse
  • Vermeide müde Augen

Motivation: Mit Spaß lernen

Spaß zu haben, bedeutet, dass man entspannt ist. Endorphine werden ausgeschüttet, Stress wird abgebaut oder vermieden. Dadurch lernt man wesentlich schneller und nachhaltiger.

Denk dran, deine Planung und Methodenwahl sollte dir auf jeden Fall gefallen und dich motivieren.

Lernen mit Musik

Beachte: Mit Musik zu lernen, scheint angenehm, es lenkt aber ab, wenn sie zu laut ist.

Profitipp: Wir merken uns Lerninhalte besser, wenn sie ein positives Assoziationsfeld haben. Gehirnareale vernetzen sich. Die Merkfähigkeit nimmt zu.

Wenn du eine Liste von Vokabeln schnell lernen möchtest, mache daraus also zum Beispiel einen Rap.
Oder liebst du Schlager? Egal welcher Rhythmus: Deine Denkleistung wird gefördert.

Checkliste – so schaffst du Ordnung

Eine Checkliste hilft, die Lernthemen sichtbar vor Augen zu führen und Ordnung in dein Lernen zu bringen.

Schreib auf, wie du ab nun auswendig lernen möchtest:

Nutze folgende Tabelle:

Wie möchte ich lernenja (x)nein (x)
Mindmap
Cluster
Cornell Methode
Karteikarten
Audioaufnahmen
Grobziele festlegen
Tagesplan
Wochenplan
Wortanalysen
Bewegung
Merkspiele
Merkhilfen
Checkliste lernen

Achtsamkeit

  • Treibe regelmäßig Sport. Nutze dazu vielleicht Sport Apps.
  • Geh häufig an die frische Luft. Das entspannt total.
  • Mal mal eine Pause.
  • Gönn dir eine Belohnung. Die Art der Belohnung solltest du schon vor der Lernzeit festgelegt haben.
  • Denk positiv und ärgere dich nicht: Lernen benötigt Zeit, aber es wird letztendlich klappen.
  • Negative Gedanken lösen Stress aus. Ersetze negative Gedanken durch positive Gedanken.
  • Schlafe genug. Denn dein Gehirn benötigt Ruhe und Zeit, um Informationen zu verarbeiten und im Langzeitgedächtnis zu verankern.
    Ein Schläfchen zwischendurch sollte 80 Minuten nicht überschreiten.
  • Steigere deine Konzentration mithilfe von Entspannungstechniken, Musik, Sportübungen für zwischendurch, power nap.

Welcher Lerntyp bist du?

Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse, die Lernvorlieben und Abneigungen zu kennen.

Alles über Lerntypen findest du in dem Beitrag: 10 Lerntypen super erkennen.

Bestimme deshalb deinen individuellen Lerntyp.

Vermeide Interferenzen

Vermeide es ähnlich klingende Vokabeln gleichzeitig zu lernen.

Wörter, die sehr ähnlich klingen und sehr ähnlich geschrieben werden, sind schlechter zu merken, wenn kein zeitlicher Abstand dazwischen liegt.

Vermeide es die Vokabeln zweier Sprachen direkt hintereinander zu üben.

Beim Erlernen der Vokabeln zweier Fremdsprachen wird das zuerst Gelernte schlecht erinnert, wenn in nahem zeitlichen Abstand Vokabeln der anderen Fremdsprache geübt werden.

So gehst du vor:

  • Lerne nur in einem großen zeitlichen Abstand von mindestens 2 Stunden die Vokabeln einer anderen Fremdsprache.
  • Mache in der Pause zwischen den Fremdsprachen etwas ganz Anderes.

Sorge für Abwechslung

Du hast bisher gelernt, dass Motivation und Entspannung wichtige Faktoren für ein erfolgreiches Vokabellernen sind.

Aber wie kannst du das Üben noch abwechslungsreicher gestalten?

Lass dich überraschen!

Vokabeln besser und gezielt merken

Das Gehirn verankert Informationen am besten, wenn der Lernstoff von unterschiedlichen Seiten beleuchtet wird.
Mit verschiedenen Lerntechniken werden auch unterschiedliche Areale im Gehirn stimuliert.
Es bilden sich Vernetzungen und Wissen kann erfolgreich konsolidiert werden.

Markierungen

Du unterstreichst das Wort oder einen Satz mit dem Wort.

  • Such dir einen Text im Schülerbuch und markiere die Vokabel
  • Verwende verschiedenen Farben nach Kategorie.
  • Verwende Textmarker.

Gestik

  • Nutze Zeichensprache
  • Mache eine eindeutige Geste zu dem Wort.

Zerlegen

Lerne in einem Zuge mehrere Vokabeln

Mach aus einer Vokabel gleich 2 oder 3 – das klappt bei zusammengesetzten Nomen, Adektiven, Verben.

Beispiel:
Schulbuchseite = die Schule + das Buch + die Seite
blassblau = blass + blau
weglaufen= weg + laufen

Zerlege die Wörter in Ihre Bestandteile Vor- und Nachsilben

Beispiel:
untersuchen = unter + suchen
versuchen = ver+ such + en
abgefahren= ab + ge + fahr + en

Analysiere die Wörter

Untersuche insbesondere jene Vokabeln, die du dir schlecht merken kannst.

Wortbedeutung: Bezeichnet das Wort belebte oder unbelebte Dinge? Welcher Obergegriff passt zu dem Wort? Stellt das Wort selbst einen Oberbegriff dar?

Schreibweise: Wie wird es geschrieben? Ist es leicht zu schreiben?

Wortart mit der ZerlegetechniK: Welcher Wortart ist die Vokabel zuzuordnen? Wie kann ich die Vokabel zerlegen? kann man Silben bilden?

Wortklang: Ähnelt der Wortklang einem Wort deiner Sprache? Lässt es sich für dich leicht aussprechen? Welche ähnlch klingenden Wörter gibt es in der Fremdsprache?

Emotionale Assoziation: Ist die Vokabel ein angenehmes Wort? Welche positiven Aspekte hat das Wort für dich? Welche negativen Aspekte hat das Wort für dich?

Deine Zielvorgaben: Wie viele Vokabeln sind es INSGESAMT? BIS WANN will ich sie beherrschen? Wie viele muss ich PRO TAG lernen, um mein Pensum zu erreichen? Wie viele möchte ich in EINER WOCHE lernen?

Lückentexte

Schreib dir selbst Lückentexte mit den Vokabeln. Dazu kannst du ganz einfach die Sätze aus deinem Lehrbuch verwenden und den zu lernenden Wortschatz in Form einer Lücke einfügen. Die freie Stelle füllst du dann nach einem längeren Zeitabstand selbst aus.

Ja

Ich habe Fragen zum Lernen

Im Zusammenhang – im Kontext – lernen

  • Bilde kurze Sätze mit den Vokabeln.
  • Konjugiere die Verben unterschiedlich.
  • Verändere die Nomen zur Singular-, oder Pluralform.
  • Wiederhole die Sätze aus dem Lehrbuch mit der Vokabel.
  • Lerne Sätze auch mal auswendig.
  • Stelle dir Fragen mit dem Wort und beantworte sie

Merkspiele

  • Kofferpacken
    Geht dazu folgendermaßen vor: Du sagst ein Wort aus deinem zu lernenden Vokabular in der Fremdsprache mit Übersetzung. Dein/e Lernpartner:in wiederholt und fügt eine weitere Vokabel hinzu.
  • Findet Vokabeln zu einem Themenbereich – wer am meisten gefunden hat, gewinnt
  • Macht eine Phantasiereise mit den Vokabeln eines Themas und erfindet Geschichten
  • Erstelle dir abgewandelte Memory – Karten. Das geht klassisch mit Karteikarten auf deren Vorderseite du das Fremdwort und auf deren Rückseite die deutsche Übersetzung schreibst.
  • Erstelle dir ein Kreuzworträtsel. Im Internet findest du sicherlich den passenden Kreuzworträtselgenerator.

Eselsbrücken – Merkverse

Finde zu Wörtern, die du dir nur schlecht merken kannst, Hilfen. Denk dir also ein Wort oder einen Satz aus, der zu dem Wort passen könnte.

Du kannst dir auch absurde Merksätze oder absurde Verknüpfungen ausdenken.

  • „-chen“ und „-lein“machen alle Dinge klein.
  • Sei schlau und merk dir bloß, Nomen schreibt man immer groß.
  • Never, ever, yet, so far – present perfect, ist doch klar!

Chunks sind toll

Lerne die Vokabel in Wortverbindungen, die regelhaft vorkommen, das sind häufig Verb-Nomen Verbindungen. Erstelle selbst Wortkombinationen, die du häufig verwendest.

  • Kaffee trinken, Tee trinken
  • Auto fahren, Zug fahren, Fahrrad fahren

Vokabeln lernen mit Klebezetteln

Werde kreativ!
Verteile in der Wohnung oder in deinem Zimmer Klebezettel.
Suche die Orte gezielt auf und übe die Vokabel, die auf dem Klebezettel steht.
Achtung: Lauf nicht gleich zu dem nächsten Zettel, sondern verweile eine Weile an dem Ort und bilde Sätze mit der Vokabel, konjugiere, dekliniere, übersetze sie.

Übersetzen – so wird’s klar

Lies den Text aus der Lektion deines Lehrbuches laut und übersetze ihn. Lies dabei zunächst den gesamten Text laut vor. Nachfolgend übersetzt du den Text Satz für Satz.

Rezitieren kann Spaß machen

  • Bilde mit den Wörtern kurze Sätze und lerne diese auswendig.
  • Sag sie in der Wiederholungssequenz wie ein Gedicht laut auf.
  • Betone sie in besonderer Weise, lege dein ganzes Herzblut in die Rezitation.
  • Wenn du daraus eine kleine Geschichte bildest, macht es noch mehr Spaß.

Vergleiche Sprachen

Du beherrscht schon andere Fremdsprachen? Du lernst zwei Fremdsprachen? Stelle die Wörter schriftlich nebeneinander. Fenster – fenetre – fenestra.
Diese Methode hilft allerdings nur bei einigen Wörtern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Wörter sollte man zuerst lernen?

Orientiere dich am Karteikastensystem. Beginne am Tag zunächst mit dem Wiederholen bereits gelernter Vokabeln.
Schwierige Wörter eignest du dir am besten mit verschiedenen Methoden an.

Wie lange sollte man Vokabeln lernen?

Auf einmal kannst du nur etwa 7-9 Vokabeln lernen.Man lernt portionsweise. Wiederhole alle Portionen Vokabeln, bevor du mit der nächsten Portion beginnst.
Danach können die Abstände vergrößert werden.
Du benötigst mehrere Wiederholungen.

Wie viele Vokabeln kann man am Tag lernen?

Nimm dir nicht mehr als 18 neue Vokabeln pro Tag vor.
Teile dir die Anzahl der Vokabeln pro Tag in mehrere kleine Portionen / Stapel mit je 5 – 9 Vokabeln auf. Ein Tagesplaner erleichtert die Lernorganisation.

Du lernst lieber über YouTube?

Lernvideo – So lernst du Vokabeln perfekt

Endlich keine Probleme mehr mit Vokabeln lernen